Die Zukunft gehört Multi-Core-Prozessoren

21. Dezember 2004, 11:55 Uhr |
Künftig will Intel vor allem Prozessoren mit mindestens zwei Prozessorkernen auf den Markt bringen

Die Zukunft gehört Multi-Core-Prozessoren. Intel will das Multi-Core-Konzept bei CPUs ausbauen. Neben Prozessoren mit zwei Kernen wird es in Zukunft auch für Server und Supercomputer Chips mit mehreren Prozessorkernen geben.

Die Zukunft gehört Multi-Core-Prozessoren

Noch bevor überhaupt der erste Dual-Core-Prozessor von Intel auf dem Markt erhältlich ist, hat Intel offenbar vor, künftig verstärkt auf die Multi-Core-Strategie zu setzen. Bereits im kommenden Jahr will der Hersteller einen Multicore-Desktop-Chip mit dem Codenamen »Smithfield« auf den Markt bringen. Im gleichen Jahr sollen dann auch eine Notebook- und eine Server-Version folgen. Der Start der Massenproduktion wird voraussichtlich 2006 erfolgen. Die Fertigung von Single-Prozessoren wird dagegen fast eingestellt. Lediglich einige Celeron-CPUs für das untere Preissegment sollen noch gefertigt werden.

Zwei Prozessorkerne auf einer CPU bedeuten allerdings auch einen höheren Stormverbrauch. Intel hatte deswegen bereits die Entwicklung des Pentium 4 mit einer Taktfrequenz von 4 GHz eingestellt. Steve Smith, Vice President der Desktop Platform Group bei Intel erklärt, dass bezüglich des Stromverbrauchs noch »viel Forschungsarbeit zu leisten ist«.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+