Vernetzung und Fotografie als Erfolgsgespann
- Digitalfotografie im Wandel
- Kunden wollen Premium-Produkte
- Vernetzung und Fotografie als Erfolgsgespann
- Sportlich zum Verkaufserfolg
Auch für Sony – der Hersteller hat vor einigen Jahren die Kamerasparte von Minolta übernommen – sind hochwertige Kameras ein sicherer Trend für das Jahr 2014. Dabei sieht Juliane Homuth, Product Group Manager Digital Imaging bei Sony Deutschland das weniger an einer bestimmten Gerätekategorie festgemacht: »Das Thema der bestmöglichen Bildqualität zieht sich wie ein roter Faden durch den gesamten Digitalkamera-Markt«.
IT-Fachhändler sind gut beraten, wenn sie die Trends im Kameramarkt genau beobachten und entsprechend reagieren. Das bedeutet: Hochwertige Kompakt- und Systemkamera sind für den gut aufgestellten Fachhändler sicher ein Thema. »Endkunden legen zunehmend mehr Wert auf Qualität, Verarbeitung und Features als auf den niedrigsten Preis«, sagt Olaf Schuch, PM Digital Cameras bei ALSO.
Produkte, die eine Brücke zum Mobilfunkmarkt schlagen, sind für 2014 im Sortiment unverzichtbar. Hier bietet zum Beispiel Sony so genannte SmartShot Kameras an. Dabei handelt es sich um Aufsteckkameras für Mobiltelefone. Die Geräte sollen Anwender für sich begeistern, die ihr Handy zum Fotografieren nutzen, aber bislang mit dem Ergebnis nicht zufrieden sind. Dabei dient das Smartphone nach wie vor als Steuerung. Dank WLAN-Unterstützung können die Bilder dann sofort in die Cloud geladen oder für soziale Netzwerke genutzt werden. Ständige Vernetzung und die Möglichkeit, Inhalte mit Freunden von überall auf der Welt zu teilen, werden auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Zusätzlich bieten drahtlose Anbindungen auch noch die Möglichkeit, Bilder direkt auf einem netzwerkfähigen Fotodrucker auszudrucken.
Das bekräftigt auch der Markus Hillebrand von Nikon: »Da das Thema Vernetzung immer relevanter wird, macht es für IT-Reseller natürlich Sinn, Kameras mit in das Sortiment aufzunehmen, die neben hervorragender Foto- und Video-Qualität auch über Schnittstellen für drahtlose Datenübertragung verfügen, um sie beispielsweise über ein Tablet oder Smartphone fernsteuern zu können, Bilder direkt mit Freunden zu teilen oder über einen Wi-Fi-Printer auszudrucken.«
Auch in der Distribution raten die Experten dringend zu genauer Marktbeobachtung: »Marktbedürfnisse, wie eine kabellose Übertragung oder WLAN Funktionalität sollten nicht aus den Augen gelassen werden und im Sortiment eine Berücksichtigung finden«, so Olaf Schuch von ALSO. Gerade die Vernetzung bietet dem ITK-Fachhandel einen Ansatz, über den er beim Verbraucher punkten kann. Denn dieser Bereich fällt in das Kompetenzfeld von IT-Spezialisten und sie können sich deshalb gut gegenüber dem klassischen Fotohandel positionieren. Da die meisten Bilder und Videos mittlerweile auch digital gespeichert und geteilt werden, steigt auch der Wunsch der Kunden, die Digitalkamera (und auch den Fotodrucker) ins heimische Netzwerk einzubinden. Attraktiv ist die Integration schon allein dadurch, dass so beispielsweise Video-Content direkt auf den Fernseher im Wohnzimmer gestreamt werden kann.