Sportlich zum Verkaufserfolg
- Digitalfotografie im Wandel
- Kunden wollen Premium-Produkte
- Vernetzung und Fotografie als Erfolgsgespann
- Sportlich zum Verkaufserfolg
Außerhalb der heimischen vier Wände wird Digitalfotografie mit »Outdoor« aktiv. Zu diesem Trend gehören Action-Cams, die bei sportlichen Aktivitäten das Geschehen filmen. »Action-Cams und entsprechendes Zubehör sind richtungsweisend für 2014 und bieten überdurchschnittlich gute Gewinnspannen«. betont Thomas Güttler, Sprecher von RCP Technik für die Marke Rollei. Ob sich nun Mountain-Biker einen Hang hinabstürzen oder sich Skater sich durch den Großstadt-Dschungel schlängeln: Der Kunde diese actiongeladenen Aktivitäten gerne mit Freunden teilen. Action-Cams sind daher besonders kompakte und robust aufgebaute Videokameras, die sich leicht an Helmen, Rucksäcken oder der Sportbekleidung befestigen lassen. Sie verzeihen Dreck und Feuchtigkeit und kapitulieren auch nicht vor der ruppigen Behandlung durch ihre Nutzer.
Darüber hinaus setzen einige Hersteller auf den so genannten Retro-Trend, bei dem aktuelle Digitaltechnik in zeitlose Gehäuse-Designs aus der Hochzeit der analogen Fotografie verpackt wird. Vom Erfolg eines solchen Zwitters ist zum Beispiel Nikon überzeugt: » Im Trend liegt auch Retro-Design, den Nikon jüngst mit der Vorstellung der Nikon Df untermauert«, sagt Hillebrand.
Nicht nur im Bereich Hardware sondern auch bei der Software bietet der Markt eine Flut von Neuheiten. So kommen quasi im Sekundentakt neue Foto-Apps auf den Markt, die zum einen der Kamerasteuerung mit dem Smartphone und Tablet dienen und zum anderen der Bildbearbeitung, ferner zur Bildausgabe. Hinsichtlich der Bildausgabe ist schier nichts unmöglich von FineArtPrints in Museumsqualität über Fotos auf Bettwäsche, Möbeln, Untersetzern, Bierkrügen, Spielkarten bis hin zu Fotobüchern oder Ausdrucken in XXL, ob nun als Tapete, Poster oder hinter Acryl.
Nicht zuletzt aufgrund der Vielfalt von Trends und Produkten bietet der Imaging-Markt auch für 2014 ein großes Potenzial für den Handel. Das prognostiziert auch der Photoindustrie-Verband. Christian Müller-Rieker vom Verband sieht dabei äußerst positiv in die Zukunft: »Der Foto- und Imaging-Markt repräsentiert seit Jahren eine enorme Wertschöpfung über den Imaging-Workflow hinweg. Der consumer- und profiorintierte Gesamtmarkt mit all seinem Facettenreichtum dürfte in Deutschland auch in 2014 wieder ein Volumen von weit über 20 Milliarden Euro erreichen.«