Neutralität will praktisch gelebt sein
- Diskussionen auf hohem Niveau führen
- Neutralität will praktisch gelebt sein
- Gefragt: Einfühlungsvermögen und Fingerspitzengefühl
- Die Gruppe ist die Herausforderung
- Abschlußprüfung treibt Schweiss auf die Stirn

Professionelle Moderation ist also viel mehr, als der Umgang mit Karten und Flipcharts, mit Klebepunkten und Abfragen. Wir wundern uns deshalb nicht, als schon nach kurzer Zeit der erste von uns vorn steht, moderiert und die Resonanz der Gruppe spürt. Selber machen wird schnell als Prinzip erkennbar: »Trainer-Input« in eigenes praktisches Arbeiten übersetzen, Methoden erproben, individuelle Kompetenzen entwickeln, lernen anhand persönlicher Einsichten und mithilfe von Feedback – aufgelockert durch Kreativ-Runden, Erfahrungen mit Gruppen-Dynamik und erlebte Fall-Moderationen. Da macht das Seminar nicht nur Freude. Es wirkt auch.
Und wie es wirkt! Will doch die viel beschworene Neutralität des Moderators nicht nur formuliert, sondern vor allem gelebt sein. Wenn Heinz-Friedrich* meint, die Gruppe mit langatmigen Ausführungen begeistern zu müssen, und Jeanette* sich mit Birgit* über Formulierungen streitet, demonstriert unser Trainer, wie er souverän den Gruppenprozess steuert. »Natürlich ist es nicht immer einfach, wirklich neutral zu bleiben«, sagt Schwarzgruber. »Aber gerade die Neutralität ist die erste und wichtigste Voraussetzung, eine Gruppe auch in schwierigen Situationen so lenken zu können, dass sie nicht scheitert, sondern ihr vorher definiertes Ziel erreicht.«
Der Versuch, Ziele für unterschiedliche Moderationen zu formulieren, lässt uns bald erkennen: Business Moderation hat Grenzen. Reine Informationsveranstaltungen, Situationen ohne echte Entscheidungsspielräume lassen Unerfahrene schnell scheitern. Moderation mobilisiert das Wissen der Beteiligten, schafft gleiches Verständnis für alle, ebnet den Weg zu allseits tragbaren Lösungen und sichert so die Akzeptanz von Entscheidungen. Das kann nicht klappen, wenn Alternativen von vornherein ausgeschlossen und Ergebnisse längst festgeschrieben sind.