Zum Inhalt springen

Diskussionen auf hohem Niveau führen

Als menshcliche Waffe gegen end- und nutzlose Meetings und Konferenzen sollen professionelle Business Moderatoren Diskussionen zu tragfähigen Ergebnissen führen. Doch das müssen die meisten zunächst einmal lernen. Lesen Sie im Erfahrungsbericht unseres Autors Jan de Vries, ob eine solche Ausbildung hält, was sie verspricht.

Autor:Redaktion connect-professional • 8.12.2008 • ca. 1:20 Min

Der »Werkzeugkasten« eines Business Moderators sollte mit verinnerlichten Moderationstechniken gefüllt sein.

Moderationstechniken als Werkzeugkasten des Moderators

Moderationstechniken als Werkzeugkasten des Moderators

Auf zum »Meeting«, zum Treffen – aber mit welchem Ziel? Thema für Thema wird im Wortsinne »besprochen« – aber keiner hört dem anderen zu. Jeder redet mit – aber niemand versteht, worum es wirklich geht. Business Moderation als Ausweg? Die Gesichtszüge meines Chefs verdunkeln sich. Denn: Ist das nicht das mit diesen Pinwänden? Wo einer vorn steht und die anderen nur noch Stichworte auf Karten schreiben dürfen? Wo Manager ihre Unterschiedlichkeit am Eingang abgeben und ihre Meinung am Flipchart dokumentieren müssen? Und Entscheidungen mit bunten Klebepunkten treffen sollen? – Na ja. Wenn Sie meinen. Machen Sie mal. Aber dann bitte richtig. Professionell. Mit Ausbildung. Und Prüfung. Kostet schließlich was.

Business Moderation - dieses Stichwort führt auf dem Portal www.trainerlink.de ohne Umwege zu Stöger & Partner. Das Trainingsinstitut im Süden Deutschlands bietet die Qualifikation zum »Moderator of Business and Communication« (MBC) an. Für nicht wenig Geld, dafür aber umfassend. In vier Seminarblöcke teilt sich die Ausbildung, jeweils drei Tage dauernd. Zur Freude des Arbeitgebers immer einschließlich Samstags. Abschluss-Tests in Theorie und Praxis sind inklusive. Das Zertifikat erhält natürlich nur, wer besteht. Zuversicht leuchtet aus meinen Augen. Der Chef nickt und unterschreibt. Ich reise nach Olching bei München, ins Seminarhotel.

Da sitzen wir nun: Zehn Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Licht durchfluteten, Holz getäfelten Tagungsraum, lauschen dem Trainer Markus Schwarzgruber. Moderationstechniken? Ja, das sei unser »Werkzeugkasten«, sagt er. Techniken, das sind Mittel zum Zweck, die dem Moderator helfen, seine Gruppe elegant und abwechslungsreich zu führen. Gruppen-Leiter müssten solche Hilfsmittel beherrschen wie Künstler – ohne die Teilnehmer damit abzulenken, erfahren wir beim Üben. Denn nur, wer den Einsatz der »Werkzeuge« nicht zur Show stilisiere, könne sich als Moderator auf die Gruppe konzentrieren: Die richtige Handhabung der geeigneten Techniken im passenden Zusammenhang muss ins Unterbewusstsein übergehen – wie lenken, schalten, kuppeln und bremsen beim Autofahren.