E-Learning mit Hemmschwellen
Weiterbildung ist gefragt und E-Learning bietet konkrete Kostenvorteile. Dennoch scheuen viele Mittelständler immer noch zurück.

- E-Learning mit Hemmschwellen
- Technische Voraussetzungen gegeben
Lernen ist so einfach, wenn ein autoritärer Lehrer die Peitsche schwingt. Überlässt man die Schüler aber sich selbst, sind die Ergebnisse sehr zweifelhaft. Und genau hier setzt die Skepsis der Unternehmen ein. Jeder zweite Geschäftsführer zweifelt an der Selbstlernkompetenz und der Motivation seiner Mitarbeiter, was die größte Hürde für E-Learning darstellt.
Immerhin nutzen 42 Prozent kleiner und mittelständischer Unternehmen computergestützte Weiterbildungsprogramme oder halten diese für sehr interessant, so eine Umfrage im Auftrag von Microsoft. Besonders IT-Kenntnisse werden so geschult. Allerdings kritisiert jeder zweite Nutzer die hohen Kosten der angebotenen Individuallösungen und den Implementierungsaufwand. Vielen Betrieben fehlen zudem branchenspezifische Module. Großer Vorteil der elektronischen Weiterbildungsangebote sei, dass die Mitarbeiter sie je nach Bedarf abrufen und wiederholen können. Zudem können die Lerneinheiten einfach in den Unternehmensalltag integriert werden und eine Vielzahl von Mitarbeitern sich gleichzeitig weiterbilden.