E-Mail- und Web-Sicherheit im Blickpunkt

20. Oktober 2005, 0:00 Uhr |

E-Mail- und Web-Sicherheit im Blickpunkt. Neben den Distributoren und ihren Herstellerpartnern sind auf der Systems eine ganze Reihe von Sicherheitsherstellern mit eigenem Stand vertreten. Insgesamt spricht der Messeveranstalter von 320 Teilnehmern aus dem Segment IT-Security. Dazu zählen aber neben den ausstellenden Firmen auch die Referenten der Vortragsveranstaltungen. Die Themenschwerpunkte der Aussteller liegen in den Bereichen E-Mail- und Web-Sicherheit sowie in der Authentifizierung und Verschlüsselung.

E-Mail- und Web-Sicherheit im Blickpunkt

Autorin: Annette Stadler
E-Mail- und Web-Sicherheit auf Appliance-Basis ist bei drei Anbietern das große Thema. F-Secure präsentiert ein neues Messaging Security Gateway für E-Mails. Die »F-Secure Messaging Security Gateway X-Series« eignet sich für kleine und mittelständische Unternehmen. Schutz vor Directory Harvest- und Denial-of-Service-Attacken bietet die integrierte E-Mail-Firewall. Die Machine-Learning-Technologie und die Funktion zur Überwachung des SMTP-Datenverkehrs kontrollieren Verbindungen auf IP-Adressebene.

Clearswift zeigt die Mimesweeper SMTP Appliance mit integriertem Kaspersky Anti-Virus-Tool. Sie schützt das Unternehmensnetzwerk nicht nur vor eingehenden E-Mail-Gefahren, sondern filtert auch alle ausgehenden Inhalte, um so Richtlinienverstöße wie die Herausgabe von geistigem Eigentum zu verhindern.

Sonicwall ist das erste Mal mit eigenem Stand auf der Systems vertreten und stellt die Unified Threat Management (UTM) Appliances in den Mittelpunkt. Darüber hinaus gehören SSL-VPN und Secure Wireless zu den Ausstellungsschwerpunkten.

Messagelabs, Anbieter von Managed E-Mail und Internet Security Services stellt neben seinem Angebot zum Schutz vor unerwünschten E-Mail-Inhalten erstmals Outsourcing-Dienstleistungen für sicheren Internet-Traffic vor. Die auf Hosting basierenden Managed Services realisieren für die Kunden eine E-Mail- und Web-Sicherheit, ohne zusätzliche Investitionen in die eigene Infrastruktur oder Administrationsaufwand zu verursachen.

Zwar ist Symantec erstmals in der Storage-Halle vertreten, aber das Unternehmen zeigt dort sowohl Anwendungen für Unternehmenssicherheit, als auch die Verfügbarkeitslösungen von Veritas Software, die Symantec Mitte des Jahres übernommen hat. Der Themen-Schwerpunkt liegt auf verschiedenen neuen Lösungen für Backup und System-Wiederherstellung, die der Hersteller erstmals auf der Systems zeigt sowie Software und Appliances für die E-Mail-Sicherheit. So präsentiert Symantec für umfassenden Schutz am Gateway und auf den einzelnen Clients die neue Symantec Gateway Security 5600 Appliance und Symantec Client Security 3.0. Die Software soll Schutz vor Spyware bieten.

Neben Appliances gibt es aber auch Hersteller, die nach wie vor auf reine Software setzen. Websense, Anbieter von Softwarelösungen für das Management von Internetzugängen und Applikationen am Arbeitsplatz, stellt seine aktuelle Version der Web Security Suite vor. Die Lösung schützt Unternehmen und deren Mitarbeiter vor Gefahren wie Spyware, Trojanern, Viren und anderem bösartigem Code. Sie warnt vor Phishing-Attacken, wehrt Keylogging-Applikationen ab und verhindert den Empfang und den Versand von Dateianhängen via Instant Messaging.

Der ungarische Anbieter Balabit präsentiert Version 3.1 des hochsicheren Application Level Gateways (ALG) »Zorp Professional« mit Unterstützung für SSH und SIP. Die Proxy-Unterstützung für das SSH-Protokoll Zorp kann auch SSH-verschlüsselten Datenverkehr auf mögliche Sicherheitsgefahren überprüfen. Dies ist ein wichtiger Aspekt, der nicht nur für die Fernverwaltung von IT-Systemen, sondern auch im Bereich Outsourcing klar an Bedeutung gewinnt. Der SiP-Proxy (Session Initiation Protocol) prüft VoIP-Traffic (Voice over IP) und gestaltet die Nutzung der Internettelefonie auf Netzwerkebene sicherer. Außerdem steht das neu aufgelegte Partnerprogramm im Mittelpunkt des Messeauftritts.

Authentifizierung und Verschlüsselung

Mit dem Thema Authentifizierung und Verschlüsselung kristallisiert sich ein weiterer Schwerpunkt heraus. Controlware stellt die erweiterte Safe-Boot-Suite vor. Mit den neuen Funktionen können Administratoren zentral definieren, welche Devices bestimmte Mitarbeiter eines Unternehmens im Netzwerk installieren und benutzen dürfen. Wibu Systems zeigt die USB-Hardware »CM-Stick/M« mit 2-GByte-Speicher. Damit ist der Speicher jetzt achtmal größer, bezogen auf die bisher speicherreichste Variante. Ferner erlauben neue Tools für die Hersteller eine bequeme Verschlüsselung und die Programmierung über eine grafische Oberfläche.

Im Mittelpunkt des RSA-Auftritts stehen RSA Secur ID für Microsoft Windows zur Authentifizierung von Benutzern von Microsoft-Betriebssystemen sowie die RSA Secur ID Appliance zur starken Authentifizierung in kleinen und mittelständischen Unternehmen.

Aladdin nutzt die Messe, um neue Partnerschaften für das USB-Smartcardsystem E-Token vorzustellen. Neu sind die E-Token Management System (TMS)-Konnektoren von Check Point und Utimaco, die Integration des E-Token und des TMS in Ciscos vor kurzem auf den Markt gekommenen Integrated Security Router (ISR)-Serie sowie das Plug-In für den Citrix Metaframe Secure Access Manager. Darüber hinaus zeigt Aladdin eine Gateway-basierende Content Security-Lösung.

_____________________________________________

Ausgewählte Aussteller

Aladdin B2 Stand 120
Balabit B2 Stand 314
Clearswift B2 Stand 310
Control Break International B2 Stand 326
F-Secure B2 Stand 102
Messagelabs B2 Stand 513
RSA Security B2 Stand 503
Sonicwall B2 102
Symantec A3 Stand 430
Sophos B2 Stand
Websense B2 Stand 607
Wibu Systems B2 Stand 2


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+