Um unberechtigte Eingriffe in Terminals rechtzeitig feststellen zu können, nutzt der Ratinger Payment-Dienstleister ein vom Elektronikspezialisten Thales entwickeltes, Software-basiertes Monitoringwerkzeug. Durch kontinuierliche Prozess-Überwachung können Auffälligkeiten festgestellt und anhand speziell entwickelter Sicherheitsalgorithmen klassifiziert werden. So kann Easycash umgehend reagieren und das Terminal sperren und austauschen, bevor Schäden entstehen. Als zusätzliches Sicherheitsmerkmal dient ein holografisches Sicherheitssiegel, mit dem Thales-Terminals versehen sind. Nutzer können anhand dessen schnell und einfach etwaige Manipulationsversuche erkennen.
Die Zahlungsverkehrdienstleister arbeiten zudem kontinuierlich an neuen Verfahren der Zahlungssicherheit. »Neue Technologien wie etwa die sukzessive Einführung des EMV-Standards werden das bargeldlose Bezahlen noch sicherer machen, als es ohnehin schon ist«, glaubt Easycash-Manager Wio. Neben der Authentifizierung durch die PIN wird bei diesem System auch die Echtheit der Karte überprüft. Bereits 60 Prozent der 92 Millionen in Deutschland ausgegebenen Debitkarten verfügen über diese Chip-basierte Technologie.
Bis 2010 wird der EMV-Standard (Europay, MasterCard und VISA) die Magnetstreifenkarte als Kreditkarte im SEPA-Raum (Single Euro Payments Area) abgelöst haben, 2011 werden auch Electronic Cash-Transaktionen ausnahmslos über diesen Sicherheitsstandard abgewickelt.