Eine Bremse für die Kosten (Fortsetzung)
- Eine Bremse für die Kosten
- Eine Bremse für die Kosten (Fortsetzung)
Excel bleibt
Bei der Auswahl der Software waren einfache Handhabung und schnelle Implementierung für das Unternehmen wichtig. Nach einer Marktsondierung entschied sich Knorr-Bremse für den Einsatz von Essbase als Datenbasis für das allgegenwärtige Excel. Lothar Kittel, der Applikationen erstellt und im Controlling auch selbst mit der Lösung arbeitet, haben die Performance der Software und die Analysemöglichkeiten überzeugt. Nicht zuletzt füge sich die Software gut in die bestehende IT-Landschaft ein.
Das Unternehmen hat weltweit die unterschiedlichsten Systeme für Enterprise Resource Planning (ERP) und Material Requirements Planning (MRP) im Einsatz. Die Schnittstelle zu diesen operativen Systemen ist für Kittel daher auch einer der wesentlichen Vorteile der entwickelten Anwendung: »Wir können sehr schnell entscheidungsrelevante Daten unserer weltweiten Standorte abfragen, obwohl diese oft keine einheitlichen IT-Systeme für ihr operatives Geschäft einsetzen.«
Heute ist somit schneller Zugriff auf entscheidungsrelevante Informationen aller internationalen Standorte möglich. Die Controlling-Anwendungen auf Basis von Essbase und Excel wurden ständig ausgebaut und unterstützen inzwischen die Umsatz- und Ressourcenplanung, die Planung nach Produktgruppen, Geschäftsbereichen, Vertriebswegen und Kundengruppen, die Investitionsplanung und das Working Capital Management. Konzernweit analysiert das Controlling standortübergreifend Umsätze, Kosten, Investitionen, Mitarbeiter, Produkte, Projekte, Profitcenter, Vertriebswege, Kunden und Lieferanten. Die Daten können von verdichteten Strukturen bis zur Belegebene analysiert werden. Neben den Analysen werden dann auch Planungen unterstützt. Die Datenbeschaffung und das Erstellen von Analysen und Berichten konnten mit Zusatzfunktionen von Essbase automatisiert werden. »Der schnelle Zugriff auf entscheidungsrelevante Informationen macht uns flexibler und wettbewerbsfähiger«, resümiert Controlling-Chef Fischer.