Zum Inhalt springen

Einmal rauf zur ISS

ISS – Interne Systemsteuerung, Iterative Scharfzeichnungssoftware? Nein, hier geht es wirklich um die International Space Station. Aber was hat die ISS mit Digital Imaging und sogar Handel zu tun, ausser, dass sich an Bord Digitalkameras, etwa von Kodak und Nikon, sowie Camcorder, zum Beispiel ein Sony HDW-700 HDTV, befinden?

Autor:Redaktion connect-professional • 7.2.2007 • ca. 1:10 Min

Foto: iss-tracking.de

Nun, die noch nicht fertiggestellte Raumstation zieht ihre Bahn in etwa 350 km Höhe und soll einmal cirka 110×90x80 Meter groß sein. Schon heute ist sie so groß, dass man sie in vielen Nächten am Nachthimmel mit bloßem Auge als schnellwandernden Lichtpunkt erkennen kann.

In verschiedenen Medien, etwa bei telepolis, wurde öfters darauf hingewiesen, dass die ISS manchmal besonders gut und häufig zu sehen ist. Bei Heavens-above kann man sich individuell berechnen lassen, wann die ISS von einem bestimmten Standort aus zu sehen ist. Die Berechnung ist so genau, dass man die Uhr danach stellen kann.

Und da man, was man sieht, auch fotografieren kann, beschäftigen sich einige Amateur-Astrofotografen intensiv damit, die ISS abzulichten. Ein Team in München etwa setzt dabei die Teleskope der Volkssternwarte München mit bis zu 80 cm Öffnung und 8 Meter Brennweite ein. Ein so aufwändiges Equipment braucht es nicht einmal. Sogar mit Webcams an guten Amateurteleskopen und spezieller Software lassen sich gute Ergebnisse erzielen - eine der Standardtechniken im Bereich Astrofotografie.

Auch Naturfotografen verwenden heute oft Spektive oder Teleskope mit daran adaptierten Digitalkameras - das geht sogar mit einigen Kompaktkameras -, weil die Kombi leicht und leistungsfähig ist und viel weniger kostet, als ein Extremtele. Es gibt Händler, die solche Ausrüstungen standardmässig im Programm haben, nur ist es ein Geschäft, bei dem man am technischen Limit arbeitet.

Meine eigene Lösung für Extremtele-Fotos entspricht einem 3200mm/32 oder 1600mm/16 Objektiv, passt mit angeschlossener Kamera in meinen Fotorucksack und wiegt mit Stativ, Getriebeneiger für genaues Ausrichten und Kamera ungefähr 5 kg. Vielleicht schreibe ich mehr darüber.