Erstes europäisches NAC-Gipfeltreffen in Berlin
Network Access Control (NAC) ist derzeit ein heiß diskutiertes Thema. Anbieter solcher Konzepte wie Cisco oder Microsoft reagieren auf die immer komplexeren Bedrohungen, denen Firmennetzwerke ausgesetzt sind. Erstmals in Europa diskutieren Experten im Herbst auf der Netzwerkmesse »Interop« Chancen und Risiken neuer NAC-Konzepte und präsentiere ihre Produkte.

Wie NAC in der Praxis funktioniert, können Besucher der Interop live beobachten - am Beispiel des Messe-Netzwerks, das Network Computing aufbaut.
Früher war alles einfacher: Es gab kein Internet, keine Wireless-LANs - und somit war es nicht allzu schwer, das Rechenzentrum eines Unternehmens ein eine Art Fort Knox zu verwandeln.
Heute dagegen ist das anders: Lieferanten, Kunden, Berater und nicht zuletzt Außendienstmitarbeiter müssen Zugang zum Unternehmensnetzwerk haben. Doch diese »Offenheit« bringt auch Gefahren mit sich, denn sie macht es unwillkommenen Gästen einfacher, in das Corporate Network einzudringen.
Deshalb forcieren Firmen wie Cisco und Microsoft Konzepte, die das Netzwerk bereits an seinem Rand gegen Eindringlinge verteidigen, Stichwort »Network Access Control« (NAC). Experten der Gartner Group zufolge stehen lokalen Netzen durch NAC die größten Änderungen seit Einführung von Gigabit-Ethernet ins Haus.
Detaillierte Informationen zu Konzepten und Produkten
Die Interop, seit 22 Jahren eine der renommiertesten Messen für ITK-Lösungsanbieter und Anwender, wird das Thema NAC auf ihrer Deutschland-Premiere in Berlin (6. bis 8. November 2007) im Rahmen eines Gipfeltreffens aufgreifen.
Experten liefern im Rahmen eines Kongress am 7. November Hintergrundinformationen zu NAC, stellen die unterschiedlichen Ansätze vor und diskutieren über Risiken, Nutzen und Kosten.
Beim ersten europäischen NAC-Gipfeltreffen kommt es zum »Show-down« der drei wichtigsten NAC-Konzepte und der dahinter stehenden Firmen: Cisco (NAC Partner Alliance), Microsoft (Network Access Protection) sowie Trusted Network Connect (TNC) der Trusted Computing Group.
Zudem werden Fachleute von Enterasys, Lockdown Networks und Symantec aus Sicht von unabhängigen Sicherheitsunternehmen ihre Standpunkte zu diesen Konzepten darlegen.
Markt von 3,2 Milliarden Dollar
Wie bereits gemeldet, geht die Markforschungsgesellschaft IDC davon aus, dass der Weltmarkt für NAC-Produkte im Jahr 2010 ein Volumen von 3,2 Milliarden Dollar erreicht. Vor zwei Jahren betrug der Umsatz rund 530 Millionen Dollar.
Weitere Informationen zum Kongressprogramm und den Themenschwerpunkten auf der Interop finden Sie auf der Web-Seite der Veranstaltung.
Und noch ein Tipp: Auf dem White-Paper-Portal von Network Computing ist ein Hintergrundpapier von Juniper Networks zum Thema NAC zu finden. In ihm erläutert die Netzwerkfirma, in welchen Schritten ein NAC-Konzept implementiert werden kann.