E-Tailer erhalten Chance zum Nachbessern
- Europäische Union: Viele Online-Händler ziehen Kunden über den Tisch
- E-Tailer erhalten Chance zum Nachbessern

In Norwegen, Island und Lettland wurden die Namen der unseriösen Online-Händler bereits publik gemacht. Deutschland dagegen hat sich, wie auch die restlichen EU-Staaten, dazu entschlossen, zunächst die Betreiber der betreffenden Seiten zur Einhaltung geltenden Rechts zu mahnen.
EU-Verbraucherschutzkommissarin Kuneva betont, dass es sich bei den unseriösen CE-Onlineshops um ein europaweites Phänomen handle, das einer gesamteuropäischen Lösung bedarf. »In den kommenden Monaten wird noch Vieles zu tun sein, um in dieser Branche gehörig aufzuräumen«, so Kuneva: »Die Verbraucherinnen und Verbraucher in Europa haben Besseres verdient.«
Nach Angaben des deutschen Hightech-Verbandes Bitkom kaufen rund 17 Prozent der Deutschen (12,7 Millionen) Konsumelektronik-Geräte wie Digitalkameras, Fernseher sowie Video- und Audiogeräte vorzugsweise über das Internet.
Vor allem Männer (rund 25 Prozent) bevorzugen Online-Shops, wenn CE-Geräte erwerben. Dagegen konnten sich bislang nur etwa 10 Prozent der Frauen mit diesem Vertriebskanal anfreunden. Bei den 25- bis 29-jährigen Männern hat sich das Internet sogar zur beliebtesten Einkaufsquelle gemausert.
Die EU-Kommission hat übrigens auf der Web-Seite Electronics Goods Sweep Beispiele für Startseiten von »guten« und betrügerischen Online-Shops platziert. In interaktiven Grafiken wird demonstriert, auf welche Punkte der Nutzer bei einem Online-Anbieter achten sollte.
Unseriöse Anbieter geben beispielsweise häufig keine konkreten Informationen zu den technischen Funktionen eines Produkts. Damit täuschen manche darüber hinweg, dass es sich bei den Angeboten um Auslaufprodukte handelt, die bereits durch neue Modelle ersetzt wurden.
Weitere Tricks: Es fehlen Angaben über Garantiebestimmungen oder die Verpackungs- und Transportkosten. Einige Shops bieten nicht einmal Telefonnummern oder E-Mail-Adressen an, über die ein Interessent Kontakt zum E-Tailer aufnehmen kann.