Mit weltweit rund 900 Millionen Nutzern ist Facebook eine ausgesprochen begehrte Zielgruppe für Online-Händler. Sie brauchen jedoch offenbar noch Geduld, denn eine Studie zeigt jetzt, dass das größte soziale Netzwerk noch nicht ausreichend als Vertriebskanal akzeptiert wird.
Durchgeführt wurde die Studie »Facebook-Commerce – Status-Quo, Erfolgsfaktoren und Implikationen« von der Zeppelin Universität Friedrichshafen im Auftrag von Hamburg@work, die dafür 300 internetaffine Teilnehmer mit einem Durchschnittsalter von 25 Jahren befragt hat. Das Ergebnis: Nur drei Prozent der Befragten haben schon einmal etwas über einen Facebook-Shop gekauft. Grundsätzlich planen lediglich 20 Prozent einen solchen Einkauf in naher Zukunft und nur 33 Prozent können sich überhaupt vorstellen, über einen Facebook-Shop einzukaufen.
Facebook wird vor allem als Kommunikationskanal genutzt, um mit Freunden im Kontakt zu bleiben, sich zu vernetzen und zu informieren. Dieser Ansicht sind zumindest über 50 Prozent der Befragten. Für 74 Prozent der Studien-Teilnehmer ist das soziale Netzwerk eher eine Empfehlungs- und Kundendialogplattform als ein relevanter Verkaufskanal.
Verglichen mit vorangegangenen Studien zu diesem Thema stagniert die Entwicklung und der Online-Handel über Facebook erfüllt bisher nicht die hochgesteckten Erwartungen der E-Commerce-Branche. »Aus Kundenperspektive stellt Facebook derzeit noch keinen relevanten Vertriebskanal und ernst zu nehmenden Konkurrenten zum klassischen E-Commerce dar. Kunden sehen in dem sozialen Netzwerk vielmehr eine Dialogplattform, mittels der sie mit Unternehmen in Kontakt treten können. Allerdings kann ich mir vorstellen, dass Facebook-Commerce zukünftig an Bedeutung gewinnen wird, wenn neue Konzepte seitens des Unternehmens entwickelt werden«, sagt Dies Dr. Christian Brock vom Otto Group-Stiftungslehrstuhl für Distanzhandel & Service Marketing an der Zeppelin Universität und Leiter der Studie. Der Wissenschaftler ist davon überzeugt, dass drei Voraussetzungen für den zukünftigen Erfolg im Facebook-Commerce erfüllt sein müssen: Datensicherheit, Bequemlichkeit und Seriosität. Denn das Potenzial ist vorhanden: Von 65 Prozent der Studien-Teilnehmer wird Facebook als eine kompetente Online-Plattform eingeschätzt. 90 Prozent der Befragten finden, dass der Einkauf via Internet für sie bequem, flexibel, spontan und einfach ist.
Die Ergebnisse der Studie »Facebook-Commerce – Status-Quo, Erfolgsfaktoren und Implikationen« stehen online als PDF-Datei zur Verfügung.