Zum Inhalt springen
Information-Governance

Vorteile durch Information Governance

Autor:Lars Bube • 26.10.2008 • ca. 0:45 Min

Inhalt
  1. Finanzkrise und Datenpannen zwingen Unternehmen zum Umdenken
  2. Vorteile durch Information Governance

Die Untersuchung macht die Vorteile einer formalen Information-Governance-Strategie (IG) deutlich: 49 Prozent der befragten Unternehmen ohne IG-Strategie geben an, keine guten Möglichkeiten zum Schutz sensibler Informationen zu haben. Weitere 60 Prozent sagen, ihr Unternehmen sei nicht in der Lage, geschäftlichen Nutzen aus seinen Informationen zu ziehen. 43 Prozent beklagen den mangelnden Zugang zu unternehmenskritischen Informationen, wenn diese gebraucht werden. 57 Prozent erklärten, dass sie keine einheitliche Sicht auf den Kunden haben.

Besser sieht es dagegen bei Unternehmen mit IG-Strategie aus: 85 Prozent geben dort an, gute bis sehr gute Möglichkeiten zum Schutz sensibler Informationen zu haben. 68 Prozent sagen, ihr Unternehmen sei gut bis sehr gut in der Lage, geschäftlichen Nutzen aus seinen Informationen zu ziehen. 92 Prozent haben guten bis sehr guten Zugang zu unternehmenskritischen Informationen, wenn diese gebraucht werden. 57 Prozent geben an, dass integrierte, zueinander in Bezug gesetzte Informationen und Geschäftsdaten über Kunden, Produkte und Ressourcen zu ihren Geschäftserfolg beitragen. 81 Prozent sagen, dass Informationen besser zwischen den Abteilungen ausgetauscht werden können, was die Entscheidungsfindung in vielen Fällen erheblich erleichtert.