Zum Inhalt springen
Schutz durch Segmentierung

Keine Euphorie

Autor:Redaktion connect-professional • 14.9.2006 • ca. 1:55 Min

Wolfgang Dierke, Geschäftsführer der Crocodial IT Security in Hamburg, weiß, welches Know-how zudem gefragt ist. Sein Unternehmen realisiert seit etwa einem halben Jahr Projekte mit Segment-Firewalls: »Als Grundlage für solche Projekte sollten qualifizierte Kenntnisse über das eingesetzte Produkt und die jeweilige Infrastruktur des Kunden wie Betriebssystem, eingesetzte Protokolle und betriebene Applikationen vorhanden sein.« Was die Euphorie in punkto Wachstumsaussichten für sein Unternehmen betrifft, sind seine Erwartungen eher gedämpft: »Für uns als Reseller hat das Thema keine herausragende Bedeutung, sondern stellt eine normale Nachfragesituation dar. Aus unserer Sicht entwickelt sich die Nachfrage steigend, aber nicht im außergewöhnlichen Rahmen.«

Die Installation von Firewalls reicht alleine auch nicht aus, um interne Attacken zu verhindern. Schließlich stellen Viren und ausführbare Codes, die über mobile Geräte oder Sicherheitslücken eindringen, einen Großteil der Gefahren dar. Transparente Anti- Malware Appliances, zusätzliche Anti-Malware-Software und IDS/ IPS-Systeme tragen ebenfalls zur Verbesserung des internen Schutzes bei und sind teilweise Bestandteil der Firewall-Lösungen.

Produkte sind verfügbar

Im Programm der meisten Anbieter sind Unified Threat Management- Lösungen, die neben Firewall- Funktionen, Anti-Malwareschutz, VPN-Funktionalität und weiteren Contentschutz bieten. Nach Lenssens Meinung machen viele unterschiedliche Sicherheitsprodukte keinen Sinn, da sie zu hohe Unterhaltskosten verursachen. Reseller sollten daher auf UTM-Lösungen wie die ASA-Serie von Cisco setzen, empfiehlt Lenssen. Daneben bietet Cisco aber auch noch Firewall-Servicemodule für Router und Switches sowie klassische Firewallmodelle mit der PIX-Serie.

Check Point hält ebenfalls verschiedene Alternativen bereit. So eignet sich die VPN-1-Powerserie für große Unternehmen, die einen Multigigabit-Durchsatz benötigen. VPN-1-UTM enthält Virenscanner sowie Anti-Spyware und eignet sich für den Mittelstand. »Interspect«-Appliances empfiehlt Skornia vor allem bei internen Segmentierungen nach einem Merger, da sie generische IPS-Mechanismen und Quarantänefunktionen enthalten.

Clavister bietet mit der Serie »SG4200« Lösungen von klein bis groß an und verfügt neuerdings auch über UTM-Funktionalität. Ohne die Hardware zu wechseln, kann der Kunde mit 400 MBit Durchsatz starten und bei wachsenden Anforderungen auf zwei GBit aufrüsten.

Wichtig für die Kunden ist, dass der Reseller eine Lösung verkaufen kann, die in die Infrastruktur und Prozesse integrierbar ist. Entscheidend ist, dass sich neue Anwendungen und Anwender einfach in die Lösung einbinden lassen. Experten sehen die Kommunikationsfähigkeit der Sicherheitssysteme und die reibungslose Zusammenarbeit mit Authentifizierungslösungen als Schlüsselfunktionen für zukunftsorientierte Konzepte.

_________________________________

INFO

Check Point Software Technologies GmbH
Am Söldnermoos 6, 85399 Hallbergmoos
Tel. 0811 60052-0
www.checkpoint.de

Cisco Systems GmbH
Am Söldnermoos 17, 85399 Hallbergmoos
Tel. 00 800 99 99 05 22, Fax 08 11 559 54 53
www.cisco.de

Clavister Deutschland
Bülowstraße 20, 22763 Hamburg
Tel. 040 41125 90, Fax 040 41 12 59 19
www.clavister.de

Crocodial IT Security GmbH
Gertigstraße 28, 22303 Hamburg
Tel. 040 271661-0, Fax 040 271 661-44
www.crocodial.de