Foundry Networks und Blue Coat Systems haben eine Lösung zur Beschleunigung von Applikationen und zur Auslieferung von Content vorgestellt. Sie besteht aus den Proxy-SG-Appliances von Blue Coat sowie den Application-Delivery-Switches der Reihe Server Iron von Foundry Networks.
Nach Angaben der beiden Firmen kommt das Paket gegenwärtig in Pilotprojekten bei Service-Providern zum Einsatz und hat sich dort bewährt. Die Proxy-SG-Systeme von Blue Coat entlasten Server bei Aufgaben mit hoher Rechenleistung, um die Bereitstellung von Applikationen zu beschleunigen und gleichzeitig das Netzwerk vor potenziellen Bedrohungen schützen.
Die Server-Iron-Switches von Foundry Networks sind für das Load-Balancing des Datenverkehrs in der Server-Farm zuständig. Das verbessert nach Angaben der Firma die Netzwerk-Performance. Zudem erhöht sich die Verfügbarkeit der Applikationen.
In der Lösung der beiden Anbieter verteilen die Server-Iron-Systeme den Netzwerkverkehrt auf mehrere Proxy-SG-Appliances. Service-Provider können dadurch die Netzwerkbandbreite auf mehrere gebündelte 10 GBit/s-Verbindungen verteilen und mit zunehmendem Datenverkehr dynamisch steigern. Weitere Proxy-SG-Appliances lassen sich ohne Änderung der Konfiguration nachrüsten.
Um die Antwortzeiten von Applikationen und Diensten zu verkürzen, legen die Blue-Coat-Systeme Content, darunter auch Videos, in einem lokalen Cache-Speicher ab. Das verkürzt die Auslieferungszeiten.
Das »Global-Server-Load-Balancing« (GSLB) der Server-Iron-Switches von Foundry Networks verweist die Anwender stets zum nächstgelegenen Standort, an dem der nachgefragte Content verfügbar ist.
Dies verringert die Wartezeiten und erhöht die Verfügbarkeit der Anwendungen.