Games Convention: Nintendo stiehlt Microsoft und Sony die Schau
Vor einem Jahr wurde Nintendo auf der Games Convention wegen seiner technisch unterlegenen Konsole noch mitleidig belächelt. In der Zwischenzeit sind von der kinderleicht bedienbaren »Wii« schon mehr Geräte verkauft worden als von den Edelkonsolen der Hersteller Microsoft und Sony.
- Games Convention: Nintendo stiehlt Microsoft und Sony die Schau
- Über zwei Milliarden Euro Umsatz mit Spielen
- Blutorgien hinter verschlossenen Türen
Auch wenn Microsoft und Sony mit riesigen Standflächen auf der Games Convention vertreten sind, prägt kein Hersteller so stark die Atmosphäre auf der Games Convention, wie Nintendo mit seiner »Wii«-Konsole, die ganz auf leichte Spielbarkeit setzt. »Es ist viel Bewegung in den Spielemarkt gekommen«, so Nintendo-Deutschland-Chef Bernd Fakesch. Der demographische Wandel stelle die gesamte Spieleeindustrie vor neue Herausforderungen. 54 Prozent der deutschen Bevölkerung ist bereits über 40 Jahre alt. Nintendo sei es gelungen, diese Zielgruppe mit seinen Konsolen anzusprechen.
Seit dem Europastart vor rund neun Monaten sind in Deutschland 291.000 »Wiis« verkauft worden. Microsoft hat bisher nur etwa 281.000 Geräte seiner seit Dezember 2005 erhältlichen Xbox 360 an den Mann bringen können. Von Sonys Playstation 3, die erst seit März auf dem Markt ist, wurden bisher rund 99.000 Konsolen verkauft. Sony und Microsoft legen sich nun mächtig ins Zeug, um den schleppenden Absatz ihrer teuren Konsolen mit allen Mitteln anzukurbeln. Neben hitverdächtigen Software-Titeln wie »Halo 3« und »Bioshock«, die in Leipzig gezeigt werden, will Microsoft mit Preissenkungen für die Xbox 360 seinen Marktanteil weiter ausbauen. Zusätzlich zur Xbox 360, die ab sofort 50 Euro weniger kostet, erscheint mit der »Xbox 360 Core« nun auch ein preisgünstiges Einsteigermodell für rund 280 Euro.
Erzrivale Sony hat ebenfalls mit dem schleppenden Absatz seiner Playstation 3 zu kämpfen, die von den Japanern nicht als Spielzeug sondern als Medienzentrale im Wohnzimmer positioniert wird. Mit dem in Leipzig präsentierten Hardware- und Softwarepaket »PlayTV« wird das Gerät künftig auch als Festplattenrekorder für digitales Fernsehen einsetzbar sein. Die TV-Erweiterung soll Anfang 2008 in Deutschland in den Handel kommen.