Zum Inhalt springen

?Gefühlte? Service-Qualitäten (Fortsetzung)

Autor:Redaktion connect-professional • 24.8.2005 • ca. 0:50 Min

Inhalt
  1. ?Gefühlte? Service-Qualitäten
  2. ?Gefühlte? Service-Qualitäten (Fortsetzung)
  3. ?Gefühlte? Service-Qualitäten (Fortsetzung)
»Auf der ITIL-Ebene besteht der Prozess des Änderungs-Managements vielleicht aus fünf Schritten, im Detail kommen unsere Kunden dann durchaus auf 40 Elemente« Dr. Kristof Klöckner, Vice President of Development von IBM Tivoli Software Foto:IBM
»Auf der ITIL-Ebene besteht der Prozess des Änderungs-Managements vielleicht aus fünf Schritten, im Detail kommen unsere Kunden dann durchaus auf 40 Elemente« Dr. Kristof Klöckner, Vice President of Development von IBM Tivoli Software Foto:IBM

Intergration Prozess-Modellierung
Die Wirksamkeit dieser Lösungen hängt hauptsächlich an Werkzeugen zum zuverlässigen Aufspüren der vorhandenen Infrastruktur-Komponenten. Nur so sind »die Ressourcen als virtuelle Einheiten abzubilden, die sich flexibel zuordnen und online einstellen lassen«, bringt es Frank Bunn, Senior Solutions Marketing Manager EMEA bei der Symantec-Tochter Veritas auf den Punkt.
Der zugrunde liegenden Datenbank kommt dabei entscheidende Bedeutung. Über eine derartige Datenbank müssen letztlich die Informationen aus den klassischen System-Management-Werkzeugen wie beispielsweise BMC Patrol, Nutzer-und Maschinenprofilen aus dem Bereich der Internet-Transaktionen und den Modellierungswerkzeugen aus der Prozess-Ecke (beispielsweise ARIS von IDS Scheer oder Websphere Business Integration Modeler von IBM Tivoli) zusammengeführt werden. ARIS ist im Bereich Prozess-Modellierung eindeutig weltweiter Marktführer. Service-Management-Anbieter wie die Walldorfer Realtech oder auch BMC stellen deshalb besonders die Verzahnung ihrer Infrastruktur-Management-Werkzeuge mit ARIS heraus.
Stärker integriert in die SystemManagement-Landschaft haben IBM und auch CA die entsprechenden Modellierungs-Werkzeuge. So unterstützt CA mit dem Tool »Business Process View BPV«, die »Auswirkungen dynamisch veränderter Prozess-Modelle auf die IT-Infrastruktur, während mit dem Change Impact Analyser die Auswirkungen geplanter Infrastruktur-Änderungen auf die gesamte IT-Infrastruktur evaluiert werden«,erklärt Matthias Frank, Field Marketing Program Manager bei CA.