Geschäftsprozesse mobil machen
Mobile Workforce Management dient der Unterstützung von Geschäftsprozessen in einer mobilen Umgebung. Doch häufig verzetteln sich Anbieter bei der Entwicklung neuer technologischer Möglichkeiten.
Es wird in Zukunft stärkere Partnerschaften und Zusammenschlüsse zwischen Anbietern von Mobile Workforce Management-Lösungen geben. Der Markt für Mobile Workforce Management wird sich stark konsolidieren. Nach Meinung von IDC ist das sowohl im Interesse von Anbietern als auch von Endkunden. Für Anbieter, die ein umfangreiches Mobile Workforce Management-Portfolio bereitstellen wollen, bedeutet das, dass sie ihre eigenen Kompetenzen im Bereich Professional Services aufbauen müssen. Professional Services stellen einen ganz besonderen Aspekt des Markts für Mobile Workforce Management dar. Einerseits sollten Endkunden überlegen, ob sie ihre Geschäftsprozesse nicht so umgestalten können, dass sie die Möglichkeiten, die das Mobile Workforce Management bietet, auch wirklich nutzen können. Und andererseits müssen Anbieter von Mobile Workfore Management-Lösungen diese Geschäftsprozesse verstehen, um hierfür glaubwürdige Lösungen entwickeln zu können.
Die Opportunitätskosten und der komparative Nachteil, keine Mobile Workforce Management-Lösungen zu besitzen, sind bisher die Hauptinvestitionsgründe. Allerdings ist es schwierig, die Investitionen in Mobile Workforce Management alleine mit Hilfe von ROI-Berechnungen zu rechtfertigen, da verschiedene Aspekte, wie zum Beispiel ein verbesserter Kundenservice, sowohl zu einem Wettbewerbsvorteil als auch zu tatsächlich niedrigeren betrieblichen Ausgaben beitragen.
Sie haben innovative Projekte realisiert, bei denen der Green-IT-Ansatz eine wichtige Rolle spielt? InformationWeek und Experton Group loben den GreenCIO Award 2008 aus. Jetzt bewerben! Mehr Infos hier.