Viele Wireless-Module können mehr, als nur die Mobilfunk-Kommunikation regeln. Das liegt daran, dass sie normalerweise 32-Bit-ARM-Mikrocontroller nutzen. Die Steuerung der drahtlosen Kommunikation verbraucht meist weniger als 20 Prozent der Verarbeitungskapazität des ARM9s. So kann der Überschuss für andere Aufgaben genutzt werden. Entwickler können das Modul als zentralen Prozessor und als Modem verwenden.
Dass Wireless-Module einen ARM9-Core enthalten, wird nicht immer deutlich dargestellt. Meist stehen die Leistungswerte der Datenübertragung im Vordergrund. Andererseits kann man nicht immer voraussetzen, dass ein Wireless-Modul eine komplette Anwendung tragen kann. Nicht alle Module bieten die Möglichkeit, den ARM9 auch für eigene Anwendungssoftware zu nutzen.
Die in der Tabelle gezeigten Module von Sierra Wireless jedoch sind aktuell erhältlich. Und sie wurden nach Angaben des Distributors Glyn bereits vielfach als Mikrocontroller-Modem-Kombinationen genutzt.
Modell |
WMP-Serie |
QSerie |
SL-Serie |
|
|
|
|
Luftschnittstelle |
GSM/GPRS |
GSM/GPRS/EDGE |
HSDPA |
Prozessor |
ARM946/DSP |
ARM946/DSP |
ARM926EJS/QDSP4 |
Kernfrequenz |
26 MHz |
26 oder 104 MHz |
184 oder 230 MHz |
I/O Volt |
1,8 - 2,8 V |
1,8 - 2,8 V |
1,8 V |
Standby-Stromverbrauch |
2.5 mA |
2.4 mA |
< 2.0 mA |
UART |
2 |
2 |
1 |
USB 2.0 |
1 (full-speed) |
1 (full-speed) |
1 (high-speed) |
SPI |
1 |
2 |
1 |
I2C |
- |
1 |
- |
GPIO |
44 |
44 |
7 |
Temperaturbereich |
-30 - 70 °C |
-40 - 85 °C |
-40 - 85 °C |
Footprint |
25 x 25 x 3 mm |
30 x 40 x 4 mm |
25 x 30 x 2,35 mm |
Integrierte Funktionen und Leistungsmerkmale bei Wireless-Modulen von Sierra Wireless.