Zum Inhalt springen
Zwei Zukäufe

Google erweitert das Software-Portfolio

Der Suchmaschinen-Betreiber Google hat zwei Software-Firmen gekauft. Marratech entwickelt Tools für Web-Konferenzen. Tonic bietet eine Lösung für Präsentationen an, die Google in das Online-Angebot »Docs & Spreadsheets« integrieren wird.

Autor:Michael Hase • 24.4.2007 • ca. 1:05 Min

Zug um Zug erweitert der Suchmaschinen- Riese sein Software- Angebot: In der vergangenen Woche hat Google die beiden Firmen Marratech und Tonic gekauft. Der schwedische Hersteller Marratech entwickelt Software für Online-Meetings und die gemeinsame Bearbeitung von Dokumenten. Der kalifornische Spezialist Tonic bietet Präsentations- Programme an. Mit dem »Tonic Point Builder« lassen sich Präsentationen à la Powerpoint erstellen, bearbeiten und lesen. Die Lösungen beider Unternehmen basieren auf Java, so dass Anwender die Funktionen im Browser ausführen können. Darüber hinaus ergänzt Google das Software-Portfolio durch eine Kooperation mit Symantec: Ab sofort gehört der Norton Security Scan als Bestandteil zum »Google Pack«, einer Sammlung Programme, die auf der Google-Website zum kostenlosen Download bereitstehen.

Wettbewerb mit Microsoft

Der Suchmaschinen-Betreiber kündigt an, das mit dem Tonic- Kauf erworbene Programm bis zum Sommer als »Google Presentations « in sein Angebot »Docs & Spreadsheets« zu integrieren. Unter dem Label stellt der US-Riese seit dem vergangenen Herbst kostenlos Büro- Anwendungen wie Textverarbeitung und Tabellenkalkulation in einem Software-as-a-Service- (SaaS-)Modell bereit. Darüber hinaus vertreibt der Anbieter mit »Google Apps« ein kostenpflichtiges Paket, zu dem weitere Kommunikations- und Collaboration- Services für Unternehmen gehören. Durch die aktuellen Zukäufe erweitert Google das Portfolio um weitere Basisfunktionen, wie sie auch zum Umfang von Microsofts Office-Suite und komplementärer Produkte der Redmonder gehören.

Der Suchspezialist wird somit auch bei Applikationen zunehmend zum Rivalen des weltgrößten Software-Herstellers. Der bietet unter der Marke »Office Live« ebenfalls Büro-Services in einem SaaS-Modell an. Textverarbeitung und Tabellenkalkulation zählen aber nicht zu den von Microsoft im Rahmen des »Live«-Konzepts bereitgestellten Funktionen.