Zum Inhalt springen

Grüne Bautechnik

Autor:Redaktion connect-professional • 11.7.2008 • ca. 0:40 Min

Diesen Anblick bot die Frankfurter Citi-Baustelle im Mai.
Diesen Anblick bot die Frankfurter Citi-Baustelle im Mai.

Da eine wesentliche Priorität eines Rechenzentrums auf der Sicherheit der Daten liegt, wurde bei den Haustechnik-Komponenten auf erprobte Technologie zurückgegriffen. Vor allem bei den bautechnischen Lösungen wurde großer Wert auf einen umweltschonenden Betrieb des Rechenzentrums gelegt. Sämtliche Komponenten des Frankfurter Rechenzentrums sind für eine größtmögliche Energieeffizienz aufeinander abgestimmt. So gewährleistet die Baukonstruktion des Gebäudes, die entstehende Wärme unmittelbar dort abzuleiten, wo sie entsteht. Das ermöglicht es, die Kühlluft-Temperatur von normalerweise 20° Celsius auf lediglich 25° zu reduzieren. Bei einer Server-Stellfläche von fast 10000 Quadratmetern sind damit enorme Energieeinsparungen möglich. Die Klimaanlage der Computer-Räume ist mit Freikühlungs-Hitzetauschern verbunden. Entsprechend werden nicht die sonst üblichen Kältemaschinen eingesetzt, sondern vier Kühltürme, die der etablierten Bürotechnik entliehen sind. Das Salzwasser der Türme wird in einer auf dem Gelände befindlichen Umkehrosmose-Anlage in Trinkwasserqualität wiederaufbereitet. Die begrünten Dachflächen bieten künftig einen zusätzlichen Kühleffekt durch Verdunstung, und auch die begrünte Südfassade leistet zusätzlichen Sonnenschutz und Kühlwert.