Günstige Mieten und Steuern
- Großes Potenzial in der Hauptstadt
- Günstige Mieten und Steuern
- Viel Forschung
- Kreativ-Szene
- Berlin im Profil
Bei der Gewerbesteuer kann Berlin hingegen punkten: Der Gewerbesteuerhebesatz der Stadt beträgt 410 v.H., womit die Spreemetropole beispielsweise weitaus preiswerter »zu haben« ist als Frankfurt (460), Hamburg (470) oder gar das »Munican Valley« mit dem Rekordwert von 490. Auch die Gewerbemieten sind in Berlin deutlich günstiger als in anderen Großstädten. Unternehmen müssen je nach Ausstattung und Lage mit Mieten zwischen fünf und 15 Euro rechnen. Zum Vergleich: Wer in Frankfurt eine Gewerbeimmobilie in guter Citylage mieten will, muss Quadratmeterpreise von 30 bis 40 Euro einkalkulieren. Ganz ähnlich kostspielig sieht es auch in München, Köln oder Düsseldorf aus. ITK-Unternehmen, die sich in Berlin neu ansiedeln wollen, finden auf der Webseite der Landesinitiative »Projekt Zukunft« speziell für die Ansiedlung geeignete Immobilien und Flächen (Links siehe Infokasten auf Seite 5).
Grundsätzlich empfängt die Stadt Investoren aus der ITKBranche mit offenen Armen: Die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Berlin Partner GmbH und ihre Schwesterorganisation Zukunfts Agentur Brandenburg GmbH sind die ersten Ansprechpartner für Unternehmen, die sich in der Region ansiedeln wollen. Berlin Partner hilft bei der Suche nach Immobilien, berät zu Fördermöglichkeiten und Finanzierungswegen und unterstützt bei der Rekrutierung und Qualifizierung neuer Mitarbeiter. Vor allem neu in die Region ziehende Unternehmen können von Investitionszuschüssen und von den Technologie-Förderprogrammen profitieren.
Landesinitiativen wie »Projekt Zukunft – Berlin in der Informationsgesellschaft « und Wirtschaftsinitiativen wie »We make IT Berlin-Brandenburg« arbeiten in enger Kooperation mit den Unternehmen der Branche daran, Berlin-Brandenburg zu einem stärkeren IT-Zentrum in Deutschland zu entwickeln. Grundsätzlich können neue Firmen von vielen »IT-affinen« Arbeitskräften profitieren: Die Hochschulen in der Region bilden jedes Jahr 6.800 junge Leute in der Informatik und in verwandten Studiengängen aus. Grundsätzlich wird in Berlin reichlich hochqualifiziertes Personal ausgebildet: In der Stadt studieren an insgesamt vier Universitäten, vier Kunsthochschulen, sieben Fachhochschulen und zwölf privaten Hochschulen rund 130.000 Studenten. Im Rahmen der Exzellenzinitiative wurde die Freie Universität Berlin im Oktober 2007 in der dritten Förderlinie ausgezeichnet. Mit ihrem erfolgreichen Konzept »International Network University « zählt sie zu den neun deutschen Elite-Universitäten.