Zum Inhalt springen
Deutsche Top IT-Standorte (Folge 5): Berlin

Kreativ-Szene

Autor:Redaktion connect-professional • 24.10.2008 • ca. 1:15 Min

Seit der Wiedervereinigung im Jahr 1990 ist Berlin gesamtdeutsche Hauptstadt. Regional betrachtet bildet sie heute das Zentrum der Metropolregion Berlin- Brandenburg – die es aufgrund der deutschen Teilung vor zwanzig Jahren in dieser Form noch nicht gab. Die große Stärke dieser jungen Region ist die Magnetwirkung von Berlin mit tausenden Clubs, Kneipen, Ausstellungen, Kulturveranstaltungen, Konzerten. Es ist das Leben in Kiezen wie Friedrichshain, Prenzlauer Berg und Kreuzberg. In diesen Stadtteilen, die teilweise von der Einwohnerzahl eine eigene Großstadt bilden könnten, ist in den vergangenen zwei Jahrzehnten eine neue, sehr lebendige und trendige Subkultur entstanden. Das lockt über die Grenzen Deutschlands hinaus vor allem junge Menschen nach Berlin – die Stadt ist vermutlich der größte Kreativ-Schmelztiegel Europas.

Für Investoren aus der IT-Branche ergibt sichdaraus zwar nicht, dass es hier keinen Fachkräftemangel gibt, was die Angaben des Wirtschaftssenators belegen. Dennoch dürfte es ungleich einfacher sein, neue Mitarbeiter für den Standort Berlin zu begeistern, als für einen Standort irgendwo in der Provinz. Für Investoren sind zudem niedrige Gewerbemieten, ein attraktiver Gebäudebestand und nicht zuletzt die Nähe zur Politik schlagkräftige Argumente. Die Sogwirkung Berlins hat bislang jedoch nicht dazu geführt, dass die Stadt in die Liga der ganz großen, deutschen IT-Standorte aufgerückt ist. Berliner und Brandenburger Software- und Systemhäuser, die hauptsächlich kleine und mittelständische Kunden in der Region betreuen, sowie – in ganz besonderem Maße – ITK-Fachhändler mit eigenem Ladengeschäft leiden im Vergleich zu ihren Kollegen in anderen Regionen Deutschlands an der vergleichsweise geringen Kaufkraft in der Region. Für die Unternehmen in der Region ist arm sein alles andere als sexy.

__________________________________________

INFO

Senatsverwaltung für Wirtschaft, Technologie und Frauen
Martin-Luther-Straße 105, 10825 Berlin
Tel. 030 9013-0, Fax 030 9013-8455
www.berlin.de/wirtschaftssenat