Duell Mensch gegen Maschine

IBM »Watson« gewinnt US-Quizshow

17. Februar 2011, 9:17 Uhr | Lars Bube
Watson konnte die Quizshow klar für sich entscheiden.

Der IBM-Großrechner Watson hat das Duell gegen seine zwei menschlichen Gegner in der US-Quizshow Jeopardy für sich entscheiden. Nach drei Partien lag der Computer uneinholbar vorne und hatte fast eine Million Dollar Gewinnsumme erspielt.

Fast 14 Jahre nachdem der IBM-Rechner Deep Blue den Schachgroßmeister Garry Kasparov besiegt hat, wurde jetzt der nächste historische Schritt im Wettstreit gegen Maschine erreicht: Der für diesen Zweck speziell konstruierte und programmierte Großrechner Watson bezwang zwei menschlichen Rivalen bei der US-Quizshow Jeopardy. Zwar hatte einer der Gegner in der ersten der drei Spielrunden noch mithalten können. Dann allerdings setzte sich Watson zunehmend von den beiden Herren ab und erspielte am Ende fast eine Million US-Dollar Gewinn.

Damit hat sich die Mühe hunderter IBM-Mitarbeiter und –Forscher gelohnt, die ihre letzten vier Jahre damit verbracht haben, Watson zusammenzuschrauben und mit dem passenden Code für solch komplexe Antwortfindungen zu füttern. Voraussetzung zu dem neuen Quantensprung der Maschinenintelligenz war vor allem der sprunghafte Anstieg der Rechenleistung in den letzten Jahren, verstärkt durch die Multiprozessortechnologie. Erst damit wurde es möglich die speziellen Algorithmen zu entwickeln und verarbeiten, die Watson dabei helfen, anhand einer Frage die am wahrscheinlichsten richtigen Informationen aus seiner Datenbank zu fischen und als Antwort aufzubereiten. Einfach nach passenden Antworten oder weiteren Fakten googeln kann Watson dabei nicht, da er nicht mit dem Internet verbunden ist.

Obwohl auch der Rechner gelegentlich Fehler machte und falsch antwortete, gelang es Watson auf diese Weise, die meisten Fragen aus den unterschiedlichsten Gebieten von Geschichte über Medizin und Wissenschaft bis hin zu Popkultur souverän und schnell richtig zu beantworten. Wenn Watson jedoch etwas nicht wusste, wurde es schnell lustig im Studio und man merkte, dass auch Entwickler eines so komplizierten Rechenwerks nicht an alles denken. So wiederholte der Computer etwa in der ersten Runde in etwa die zuvor bereits von einem der menschlichen Kandidaten gegebene falsche Antwort.


Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu IBM Germany Microelectronics

Matchmaker+