Zudem ermittelte die Studie, dass mangelndes Vertrauen in die Mitarbeiter für einige Unternehmen noch immer ein Hindernis ist. Zwölf Prozent der deutschen Unternehmen gestatten das flexible Arbeiten deshalb nur ihren Führungskräften. »Wenn diese Möglichkeit nur leitenden Angestellten geboten wird, lassen Unternehmen viele Vorteile ungenutzt und vergeben die Chance, qualifizierte Mitarbeiter für sich zu gewinnen«, meint Michael Barth, Deutschland-Geschäftsführer von Regus. Seiner Ansicht nach gehört flexibles Arbeiten heute bereits zum Standard. »Es ist schade, wenn Arbeitgeber aufgrund mangelnden Vertrauens ihren Angestellten flexibles Arbeiten nicht ermöglichen. Auch wenn noch nicht alle Unternehmen diese Möglichkeit nutzen, so erkennen doch viele die Vorteile, die es mit sich bringen kann«.