Zum Inhalt springen

Verwaltungsstrukturen ­anpassen

Autor:Redaktion connect-professional • 5.12.2008 • ca. 0:50 Min

Inhalt
  1. In vier Schritten zur ­Unternehmensgründung
  2. Die Portallösung
  3. Verwaltungsstrukturen ­anpassen

Bereits im Laufe des kommenden Frühjahrs soll das Portal der Stadt Bielefeld in den Live-Betrieb gehen. Dann werden die ersten Prozesse vollautomatisch laufen. Das gilt zunächst vor allem für diejenigen Prozesse, die bei den Behörden im Zusammenhang mit einer Unternehmensgründung am häufigsten anfallen. Weitere Verwaltungsabläufe folgen schrittweise. Mittel- bis langfristig sollen alle beteiligten Fachverfahren an die SAP-Lösung angebunden werden. Bei jährlich rund 3000 Gewerbeanmeldungen, 2000 Um- und circa 2800 Abmeldungen sowie der Vielzahl der beteiligten Behörden ein umfangreiches Vorhaben. Dazu werden nicht nur technische Schnittstellen zwischen der SAP-Lösung und den IT-Systemen der Ämter benötigt. Auch die Verwaltungsstrukturen werden sich auf die veränderten Prozesse anpassen müssen. Durch die Möglichkeit, den Antragsprozess elektronisch und mithilfe des EAP abzuwickeln, werden für die Bürger eine Reihe von Barrieren, die einer Unternehmensgründung bislang im Wege standen, abgebaut. Auch die Verwaltung wird auf vielerlei Weise von dem neuen System profitieren: Neben dem Mehr an Transparenz werden die beteiligten Behörden durch den EAP merklich entlastet. Der tägliche Publikumsverkehr reduziert sich durch den dazwischen geschalteten EAP auf ein Mindestmaß. Das erlaubt den Sachbearbeitern, sich auf ihre eigentlichen Aufgaben, nämlich die zügige Prüfung und Bearbeitung der Anträge, zu konzentrieren.

Bernd Landgraf, Leiter des Informatikbetriebes der Stadt Bielefeld