Zum Inhalt springen
Umfassende Reorganisation

Ingram Micro stellt sich neu auf

Broadliner Ingram Micro integriert seine paneuropäischen Geschäftseinheiten in die deutsche Organisation. Profiteur der anhaltenden Reorganisation auf Europa- Ebene ist Deutschland: 50 Prozent mehr Geschäft stärken die deutsche Ingram- Gesellschaft, in der konsequenterweise Verantwortlichkeiten neu verteilt werden

Autor:Samba Schulte • 20.11.2008 • ca. 1:20 Min

Das paneuropäische Geschäft von Ingram Micro – vereint in der Ingram Micro Pan Europe GmbH – wurde mit Wirkung zum 1. September der Gesamtverantwortung von Gerhard Schulz unterstellt. »Unbemerkt vom Markt wurden die bisher dezentral aufgestellten paneuropäischen Einheiten integriert«, wie Ingram Micro-Chef Gerhard Schulz feststellt. Damit verantworten der vormalige Deutschland- Chef und seine Manager weit mehr als nur das Geschäft in Zentral- und Osteuropa: Robert Beck wird über die Verantwortlichkeit des Managing Director Product Management hinaus als Leiter der Pan European Business Unit fungieren. Er koordiniert damit die Beschaffung und disponiert die Waren für alle Lieferanten, mit denen Ingram Micro paneuropäische Verträge unterhält, wie etwa Hewlett- Packard, Cisco oder Xerox. Insgesamt drei Bereiche der Ingram Micro sind überregional aufgestellt: Networking, Components und Supplies & Peripherals.

Das jüngst ausgebaute Straubinger Logistikzentrum wird eine zentrale Rolle spielen: Die erweiterten Lagerkapazitäten seien für die logistischen Anforderungen des paneuropäischen Geschäfts in besonderem Maße geeignet. Heißt: Die Vollauslastung der errichteten Lager-Kapazitäten in Straubing trage zur Kosteneffizienz bei. Deshalb wurde die bisher dezentral organisierte Logistik – teilweise erfolgte die Lieferung für die paneuropäischen Divisionen aus den Niederlanden – in Straubing gebündelt. »In Zusammenschluss mit dem Pan Europe- Geschäft wickeln wir 50 Prozent mehr Geschäft in Deutschland ab«, sagt Gerhard Schulz.

Auch in der Deutschland- Zentrale in Dornach werden die Verantwortlichkeiten neu verteilt. Der Broadliner will seinen SMB-Fokus schärfen. Ingram Micro zählt 25.000 mittelständische Fachhandelskunden, deren Betreuung gestärkt werden soll. Ernesto Schmutter, zuletzt Senior Director Consumer Channels, wird die Marketing Communications- Einheit und den neu aufgestellten SMB-Vertrieb leiten. Somit werden SMB-Vertrieb und das zielgruppenorientierte Kampagnenmanagement für SMB-Kunden unter Schmutter zentralisiert. Welche Aufgaben der bisherige Marcom-Director Peter Silberhorn übernehmen wird, sei noch nicht geklärt, heißt es aus Dornach. Schmutters Nachfolge als Leiter des Consumer Channels- Vertriebs – also des Retail-, Etail- und Kooperationen-Channels – wird Alexander Maier antreten, bisher Senior Manager für den Mobility-Bereich.