Zum Inhalt springen
Wireless-Technologien

Datenmodelle, Semantik und ­Netzwerkmanagement

Autor:Prof. Dr.-Ing. A. Sikora • 18.10.2016 • ca. 1:15 Min

Trotz dieser Harmonisierung auf der Ebene der Vermittlungsschicht ist festzustellen, dass sich gegenwärtig vor allem auf der Anwendungsschicht ein Konkurrenzkampf entwickelt, weil bei der Datenmodellierung, der semantischen Beschreibung von Daten und von Informationen zum Management der Netzwerke eine sehr große Vielfalt zu beobachten ist. Allerdings wird dieser Bereich wesentlich über den technischen und wirtschaftlichen Erfolg des Internets der Dinge entscheiden. Es wurden bereits zahlreiche Integrationsansätze vorgeschlagen, die sich aber in ihrer technischen und strategischen Vielfalt bislang nicht durchsetzen konnten. Für Anbieter von Teilsystemen stellt sich somit die Frage, welche Entwicklungspfade nachvollzogen und umgesetzt werden sollten.

Auch diesem Thema widmen sich mehrere Vorträge auf dem diesjährigen Elektronik Wireless Congress.

Anbieter zum Thema

Akku des Smartphone laden per Wireless Power.
Treiber für die kontaktlose Energieübertragung sind Smartphones und andere Mobilgeräte.
© Scanrail1 - Shutterstock

Wireless Power

Eine komplette Vortragsreihe am zweiten Tag (10. November) des Elektronik Wireless Congress widmet sich dem Thema kontaktlose Energieübertragung. In zehn Vorträgen werden die Anforderungen an Wireless-Power-Systeme, die Systementwicklung, neue Übertragungsstandards, neue Techniken und neue Bausteine vorgestellt. Diskutiert werden auch zwei oftmals unterschätzte Aspekte: die Auswahl und Dimensionierung der Spulen zur induktiven Energieübertragung sowie die Zertifizierung und Zulassung eines Wireless-Power-Systems. Abgedeckt werden nicht nur Kleinleistungsanwendungen, zum Beispiel nach dem Qi-Standard, sondern auch Industrie-Applikationen mit hoher Leistung.