Mehr Allianzen und mehr Ökosysteme
- Innovationsmotor für das Internet der Dinge
- Mehr Allianzen und mehr Ökosysteme
- Mobilfunk: 4G/5G für M2M
- Datenmodelle, Semantik und Netzwerkmanagement
Geradezu ein Megatrend ist die Rolle von Allianzen und Unternehmensverbünden. Es gibt praktisch keinen neuen Ansatz und keine neue Technik mehr, die nur von einem Unternehmen getrieben wird. Kommunikationstechnik setzt immer einen Empfänger voraus, der den Sender auch versteht. Folglich ist die Bedeutung der unternehmensübergreifenden Zusammenarbeit in der Komunikationstechnik besonders hoch. Interessant sind vor allem zwei Entwicklungen, die sich erst in der letzten Zeit verstärkt haben.
- Zunehmend gründen selbst die Unternehmen, die ursprünglich allein eine neue Technik entwickelt haben, Allianzen. In dieser sind dann Partner entlang der Wertschöpfungskette vereint, das heißt vom Halbleiterhersteller über Anbieter von Software, Modulen und fertigen Systemen bis hin zu Betreibern und Anwendern.
- Der Organisationsgrad dieser Allianzen spreizt immer weiter auf. Dominierten in den vergangenen Jahren vor allem sehr streng organisierte Allianzen mit Standardisierungsgremien und Zertifizierungsprogrammen, ist nun ein Trend hin zu einer mehrstufigen Beutegemeinschaft zu beobachten. Sie werden in Anlehnung an die Biologie als Ökosysteme bezeichnet und sind formal nicht mehr so streng organisiert.
Anbieter zum Thema
Narrowband-Long-Range-Funkverfahren
Ein besonderer Trend hat sich rund um die neuen Long-Range-Techniken entwickelt. Es ist erstmals möglich, mit sowohl hochintegrierten und somit kostengünstigen als auch energiesparenden Schaltkreisen eine Leistungsübertragungsbilanz (Link Budget) von 130 dB bis 140 dB zu erreichen, um damit Reichweiten von mehreren Kilometern oder unter idealen Bedingungen sogar mehreren zehn Kilometern zu erreichen. Diese Techniken haben das Potenzial, komplett neue Märkte zu entwickeln und noch mehr Dinge ins Internet einzubinden.
Auf dem Wireless Congress werden sich mehrere Sessions mit diesen Entwicklungen, die meistens in den lizenzfreien Frequenzbändern betrieben werden, auseinandersetzen.