Chiphersteller kündigt neue Produkte an

Intel: Neue Plattformen für Digital Home und Office

26. Mai 2005, 0:00 Uhr |
Die geballte Kraft des Pentium D mit doppeltem Prozessorkern soll im digitalen Heim mehrfaches Multimedia-Streaming mit hoher Bandbreite ermöglichen.

Intel: Neue Plattformen für Digital Home und Office. Intel launcht mit dem heutigen Tag zwei neue Desktop-Plattformen für Heim- und Bürocomputer. Die Digital Home Plattform basiert auf Dual Core Technologie, während bei der Professional Business Plattform ein Pentium 4 Prozessor verwendet wird. Intels Partner befürchten angesichts der Erfahrungen aus der Vergangenheit Lieferengpässe während der Dual-Core-Markteinführungsphase.

Intel: Neue Plattformen für Digital Home und Office

Die neue Plattform für das digitale Zuhause soll durch den Einsatz eines Pentium D mit zwei Prozessorkernen mehrfaches, breitbandiges Multimedia-Streaming ermöglichen. Die Office Plattform, bei der optimierte Sicherheits- und Systemmanagement-Funktionen im Vordergrund stehen, kommt dagegen mit einem Pentium 4 Prozessor mit Hyper Threading aus.

Zahlreiche Intel-Partner wie zum Beispiel Fujitsu Siemens, HP, Krystaltech Lynx, Wortmann und Tarox beabsichtigen im Juni erste Dual-Core-Systeme auf den Markt zu bringen. Intel versichert, die benötigten Chips ab sofort in großen Stückzahlen liefern zu können. Anlässlich der Produktpräsentationen gaben sich jedoch einige Systemhersteller skeptisch, ob dies wirklich gelingen wird. Jens Knoblich, Produktmanager bei Lynx, erinnert als Beispiel an die Markteinführung der Centrino-Plattform. Damals habe es ebenfalls eine gewisse Zeit gedauert, bis Intel die Systemintegratoren wirklich mit den gewünschten hohen Stückzahlen bedienen konnte. Dies sei jedoch kein gravierendes Problem, da in den kommenden Monaten auch die Nachfrage nach Dual-Core-Systemen erst langsam ansteigen werde.

Dual Core für den Digital Home Bereich
Die neue Plattform mit dem Codenamen »Anchor Creek« für das digitale Heim baut neben Dual Core Prozessoren auf Intels 945 Express Chipsatzfamilie mit Unterstützung für Surround-Sound, High-Definition-Video und verbesserte Grafikdarstellung. Mit einem Heimnetzwerk auf Basis des Pentium D Prozessors soll in Verbindung mit dem 945 Express Chipsatz der Transfer mehrerer Audio-, Video-, oder Spiele-Streams mit hoher Bandbreite an mehrere Empfangsgeräte innerhalb eines Haushalts möglich sein.

Pentium 4 für den Office Bereich
Ganz auf Office-Anwendungen zugeschnitten ist die Professional Business Plattform mit den Codenamen »Lyndon«. Ein geringer Administrations- und Wartungsaufwand soll durch Verbesserungen wie die Active Management Technologie (AMT) erreicht werden, die es erlaubt, jeden Rechner im Netzwerk überwachen und warten zu können, auch wenn dieser außer Betrieb ist oder die Festplatte nicht mehr funktioniert. Mit der auch für die Digital Home Plattform verfügbaren Execute-Disable-Bit-Technologie kann durch die selektive Deaktivierung bestimmter Bits eine Vielzahl von Viren abgewehrt werden; die Intel GMA 950 Grafik unterstützt bereits die Grafikfunktionen im zukünftigen Windows-Betriebssystem »Longhorn«. Für IT-Manager ist zudem wichtig, dass die Professional Business Plattform Bestandteil von Intels Stable Image Platform Programm ist. Hardware und Treiber werden für einen Zeitraum von mindestens zwölf Monaten nicht mehr verändert, womit sich laut Intel die Anzahl der zu wartenden PC-Konfigurationen erheblich reduzieren lasse.

Gemeinsame Features
Die beiden neuen Heim- und Büro-Plattformen besitzen als gemeinsame Features Dual Channel DDR2 mit 667 MHz, Intels SpeedStep-Technologie für leisere, energiesparende Systeme sowie Extended Memory 64 Technologie mit 64-Bit-Unterstützung. Laut Intel sind Systeme und Motherboards für die neuen Plattformen ab sofort verfügbar. In den kommenden Wochen wird sich erweisen, ob der Chipgigant auch tatsächlich pünktlich liefern kann.


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+