Zum Inhalt springen

Intelligente Planungen (Fortsetzung)

Autor:Werner Fritsch • 6.4.2006 • ca. 1:10 Min

In der Fachverlagsgruppe Springer unterstützten analytische Applikationen von ­Hyperion die Konzernsicht, während solche von SAP auf ­Abtei­lungsebene eingesetzt werden. Foto: Springer
In der Fachverlagsgruppe Springer unterstützten analytische Applikationen von ­Hyperion die Konzernsicht, während solche von SAP auf ­Abtei­lungsebene eingesetzt werden. Foto: Springer

Verschiedene Werkzeuge für verwandte Zwecke
Auch in der Medienbranche haben innovationsfreundliche Unternehmen bereits BPM-Lösungen implementiert, beispielsweise der Konzern Springer Science and Business Media, der 70 Fachverlage in mehr als 20 Ländern umfasst. Für diese Verlagsgruppe leitet Michael Gramse als IT-Manager in Berlin den Bereich Business Intelligence. Neben Software für einfache Auswertungen sind dort auch die Datenhaltung sowie dispositive Anwendungen für Konsolidierung und Planung angesiedelt. Die IT, für die er verantwortlich zeichnet, umfasst zum einen ein Business Information Warehouse (BW) von SAP und zum anderen einen Bereich, der durch analytische Programme des Herstellers Hyperion geprägt ist. »Hyperion gibt den Endanwendern mehr Flexibilität«, begründet der IT-Manager die Heterogenität seiner Landschaft. Zur Datenhaltung dient bei Springer das relationale Datenbanksystem von Oracle, in der Hyperion-Welt wird zusätzlich das multidimensionale System Essbase jenes Herstellers verwendet.
Mit Hyperions Produkt Financial Management werden jeden Monat und dann auch für das ganze Geschäftsjahr die Zahlen der Tochtergesellschaften im Sinn einer Konsolidierung zusammengeführt. Mit der Planning-Applikation dieses Herstellers werden Gewinne und Verluste sowie verlagsspezifische Kennzahlen im Konzern bis auf die Kostenstellenebene geplant und budgetiert. Die Hyperion-Werkzeuge Reports und Analyzer schließlich ermöglichen im von Hyperion geprägten Bereich bei Springer Standardberichte sowie multidimensionale Auswertungen von Daten, die auf die Vergangenheit, die Gegenwart oder die Zukunft bezogen sind. In dem von SAP geprägten Teil der IT-Landschaft hingegen kommen die vergleichbaren Business-Intelligence-Werkzeuge von SAP zum Einsatz.
Die Datenwürfel des BW betreffen Absatz und Umsatz und bedienen vor allem die Abteilungen Vertrieb und Marketing, die Hyperion-Software hingegen wird vorwiegend von Controllern genutzt. Die Daten für die Hyperion-Welt stammen aus operativen SAP-Applikationen, aber auch aus weiteren, verlagsspezifischen Anwendungen.