Ihre VoIP-Telefonie-Lösungen rundet Siemens Enterprise Communications mit der »HiPath OpenOffice Entry Edition v1« nach unten ab. Ein Widget bringt die wichtigsten Telefoniefunktionen direkt auf den Desktop der Anwender.
Speziell für die kleinen Unternehmen mit bis zu 30 Anwendern bringt Siemens Enterprise Communications die Hipath Openoffice Entry-Edition v1. Um den Anwendern die Arbeit zu erleichtern, bringt das Widget »myPortal Entry Edition« die wichtigsten Telefoniefunktionen wie Voice-Mail, Anrufweiterleitung oder Anruf-Journal auf den Desktop. Es benutzt dazu die Yahoo-Widget-Engine. Über den One-Number-Service ist der Nutzer immer unter der Büronummer erreichbar, auch wenn er unterwegs ist mit Handy oder WLAN-Telefon. Ins öffentliche Netz kann der Nutzer per ISDN oder SIP-Trunking gehen. An der Openoffice-Anlage lassen sich die IP-System-Telefone von Siemens betreiben oder Apparate mit SIP-Unterstützung.
In dem Widget »myPortal Entry Edition« stellt der Anwender seine Verfügbarkeit über
eine Auswahlliste ein. Über das Widget bekommen die Nutzer die wichtigsten
Telefonie-Funktionen der »OpenOffice Entry Edition« von Siemens Enterprise
Communications unmittelbar auf ihren Desktop.
Das Myportal-Widget besitzt ein eigenes Telefonbuch. Adressen importiert der Nutzer entweder über Outlook oder eine CSV-Datei. Einen Abgleich mit Outlook gibt es in der ersten Version noch nicht. Weiter kann der Nutzer eigene Funktionstasten definieren etwa für Kurzwahl oder lautloses Klingeln. Auf seine Voicemail greift der User ebenfalls hier zu und kann sie etwa über das Telefon abspielen. Neun Buttons stehen zur Verfügung, um Weiterleitungsziele einzustellen. Außerdem lässt sich das Telefon per Maus und Tastatur steuern.
In dem Myportal-Widget hat Siemens Http-Befehle zur Steuerung der Anlage hinterlegt. Zudem gibt es ein SDK (Software-Development-Kit), um das Widget beziehungsweise die Html- beziehungsweise Https-Befehle anzupassen. Zusätzlich muss für den Widget auf einem Windows-Rechner im Netzt der »G-Server« laufen. Dieser übernimmt die Umwandlung der Http-Befehle in die CSTA-Kommandos, die Openoffice-Anlage spricht. Dank des SDKs können Partner ihren Kunden entsprechend angepasste Lösungen anbieten.