Zum Inhalt springen
Studie zum Nutzerverhalten

iPad-User: Solvent, ausdauernd und werbeaffin

Eine nicht geringe Zahl von Etailern und Online-Werbetreibenden sehen im iPad den Beginn eines neuen Goldgräber-Zeitalters für den E-Commerce. Eine aktuelle Studie gibt diesen Erwartungen nun Auftrieb: Demzufolge sind iPad-User jung, gutverdienend und gegenüber Werbung aufgeschlossen.

Autor:Matthias Hell • 25.10.2010 • ca. 1:00 Min

iPad: Wer es hat, will es auch nutzen

Eine aktuelle Umfrage des Marktforschungsunternehmens Nielsen unter 5.000 Nutzern von Notebooks, Tablet PCs, E-Book Readern und weiteren IT-Gadgets hat ergeben, dass iPad-Nutzer dem von der Marketingbranche erhofften Idealbild recht Nahe kommen: So besitzen 48 Prozent der Studienteilnehmer, die sich als »Early Adaptors« bezeichnen, einen Tablet-Rechner. Während iPhone-Besitzer vor allem News- und Musik-Inhalte nutzen, beschäftigt sich ein signifikant höherer Anteil der iPad-User mit E-Books und Magazinen sowie Filmen und TV-Sendungen.

Zudem sind die Nutzer des jüngsten Apple-Trendgeräts solvent und gebildet: 25 Prozent haben ein Jahreseinkommen von mindestens 100.000 Dollar, 51 wenigstens einen Bachelor-Abschluss. Die in der Studie befragten iPad-Anwender waren übrigens zu fast zwei Dritteln männlich und zu 63 Prozent jünger als 35 Jahre.

Besonders interessant für Medienkonzerne, Etailer und Werbewirtschaft ist die hohe Affinität der iPad-Nutzer für deren Anliegen. So haben bereits 91 Prozent der Anwender Apps heruntergeladen, viele davon auch kostenpflichtige Apps. An erster Stelle stehen dabei Spiele mit 62 Prozent, gefolgt von Büchern (54 Prozent), Musik (50 Prozent) und Onlineshopping (45 Prozent). Immerhin 57 Prozent der Befragten sind auch bereit, Werbung zu akzeptieren, wenn sie dafür kostenlosen Content erhalten. Wie die Studie weiter ergab, schenken iPad-User Werbeinhalten zudem eine deutlich höhere Aufmerksamkeit als etwa iPhone-Nutzer und lassen sich dadurch auf öfter zum Kauf motivieren – jedoch findet dieser mehrheitlich auf dem PC und im Ladengeschäft statt.