Gartner-Prognose sieht keine Entspannung:

IT-Budgets bleiben auf dem Niveau von 2005

25. Januar 2010, 12:26 Uhr | Lars Bube

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Effizienzverbesserung durch Kollaboration und neue Technologien

Der Druck mit weniger Geld eine höhere Effizienz zu erreichen, fördert somit insbesondere jene Technologien, bei denen niedrige Anfangsinvestitionen schnell zu einem positiven Effekt führen. Neben Virtualisierung sind dies beispielsweise Konzepte wie Kollaboration und Web 2.0, mit denen die Zusammenarbeit der einzelnen Abteilungen und Mitarbeiter im Unternehmen verbessert wird. Aber auch Cloud Computing wird laut Gartner einen weiteren Aufschwung erleben, da hier mit minimalen Investitionen eine unmittelbare Entlastung der eigenen IT-Kapazitäten erreicht werden kann.

Damit hat sich auch die Prioritätenliste bezüglich der Anforderungen und Ziele der IT-Projekte verschoben:

1. Die Verbesserung der Geschäftsprozesse<br>2. Reduzierung der Kosten<br>3. Bessere Nutzung und Analyse der Informationen und Daten<br>4. Verbesserung der Effizienz der eingesetzten Arbeitskraft <br>5. Neue Kunden gewinnen und halten<br>6. Change-Management<br>7. Innovation bei Produkten und Services<br>8. Bessere Erfassung der Zielkunden- und Mäkte<br>9. Konsolidierung der Geschäftstätigkeit<br>10. Ausbau der bestehenden Kundenbeziehungen

Die Daten der Gartner-Studie beruhen auf einer Umfrage im Zeitraum September bis Dezember 2009 unter 1586 CIOs in 41 Ländern und deren Budgetplänen.


  1. IT-Budgets bleiben auf dem Niveau von 2005
  2. Effizienzverbesserung durch Kollaboration und neue Technologien

Lesen Sie mehr zum Thema


Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu Gärtner Electronic Messgeräte Vertrieb

Matchmaker+