Der wirtschaftliche Aufwärtstrend kommt bei den meisten Beschäftigen in der IT-Branche an. Besonders hohe Gehaltszuwächse verzeichnen derzeit SAP- und Sicherheits-Berater für kleine und mittelständische Unternehmen.
In Anbetracht des anhaltenden Fachkräftemangels sind die Unternehmen in Deutschland sehr bemüht, ihr gut ausgebildetes Personal zu halten. Laut einer aktuellen Gehaltsstudie von PersonalMarkt sind sie deshalb auch bereit, die Beschäftigten im IT-Bereich überdurchschnittlich am wirtschaftlichen Aufschwung zu beteiligen. So sind die Gehälter entsprechender Fachkräfte und Spezialisten im Vergleich zum Vorjahr um 2,2 Prozent gestiegen, die von Führungskräften im Durchschnitt sogar um 5,5 Prozent. Damit liegt das jährliche Einkommen von IT-Führungskräften nun im Mittelwert bei rund 125.000 Euro.
Unter den angestellten IT-Spezialisten haben die Gesamt-IT-Projektleiter das höchste Gehalt, sie verdienen durchschnittlich 77.000 Euro im Jahr. Die größten Zuwächse verzeichnen jedoch seit einigen Monaten die SAP-Berater. »SAP-Entwickler in Führungspositionen verzeichnen einen auffälligen Anstieg von über zehn Prozent beim Grundgehalt«, sagt Tim Böger, Geschäftsführer von PersonalMarkt und Projektleiter der Studie. Vor allem in kleineren und mittelständischen Unternehmen ist ihr Wissen mehr denn je gefragt. Ähnliche Zuwachsraten können auch IT-Sicherheitsprofis sowie Berater, vor allem solche mit profundem Wissen über Cloud Computing, für ihr Einkommen verbuchen. Doch auch Gruppen, die in den letzten Jahren vermehrt stagnierende Gehälter zu beklagen hatten, kommen nun wieder besser voran. »Nach langer Zeit können sich auch IT-Trainer und Schulungsleiter über höhere Gehaltszuwächse freuen, die dieses Jahr bei drei bis fünf Prozent liegen«, erklärt Böger.
Wie die Studie darüber hinaus zeigt, etablieren sich Boni und Zusatzleistungen zunehmend als feste Zugabe für die IT-Fachkräfte. Eine entsprechende Bonus-Regelung haben laut der Studie bereits rund 40 Prozent in ihrem Vertrag, im durchschnitt beträgt der variable Anteil des Gehaltes knapp 4.000 Euro pro Jahr. Jeder Achte kann sich darüber hinaus über einen Firmenwagen freuen, dessen durchschnittlicher Neuwert bei 36.500 Euro liegt.