Zum Inhalt springen
Hersteller setzen weiter auf Sparmaßnahmen

IT-Handel erwartet Trendwende

Der ITK-Fachhandel ist wieder deutlich optimistischer gestimmt: 40 Prozent der Reseller erwarten steigende Umsätze für das eigene Geschäft. Nur noch neun Prozent prognostizieren einen Rückgang – so das Ergebnis einer aktuellen Studie der CRN-Marktforschung »Channeltracks«.

Autor:Markus Reuter • 13.10.2009 • ca. 1:35 Min

Inhalt
  1. IT-Handel erwartet Trendwende
  2. Hersteller sehen keine Trendwende

Im März dieses Jahres war die Stimmung in der IT-Branche auf dem Tiefpunkt: Nur noch neun Prozent der befragten Händler glaubten an ein Marktwachstum. Mittlerweile blickt fast jeder dritte ITK-Fachhändler wieder optimistisch in die Zukunft und sagt, dass die IT-Branche in den kommenden Monaten wachsen wird. Nur noch 26 Prozent prognostizieren eine anhaltende Talfahrt. Das ist der beste Wert seit September 2008 (siehe Grafik 1 auf der nächsten Seite). Auf die Frage, wie sich das eigene Geschäft in den kommenden Monaten entwickeln wird, setzen sogar 40 Prozent der befragten Händler auf Wachstum. Fast jeder zweite (49 Prozent) Reseller glaubt an eine Stagnation, nur neun Prozent an eine schlechtere Geschäftsentwicklung (siehe Grafik 2). »Die Stimmung hat sich gegenüber dem Juni wieder deutlich aufgehellt und liegt ungefähr auf dem Niveau vom September 2008. Das entspricht in etwa den anderen Barometern wie beispielsweise dem Ifo-Mittelstandsindex«, fasst Frank Sautner, Leiter Marktforschung bei CMP-WEKA, die Studienergebnisse zusammen.

Im Rahmen der »Channeltracks« befragt Computer Reseller News jährlich 4.000 Händler zu den Leistungen der Distribution sowie zu aktuellen Channel-Themen. Einige interessante Themen – wie beispielsweise die Studie zur »Stimmung im ITK-Channel« – können Sie regelmäßig in dieser Zeitschrift lesen. Der aktuelle Ifo-Index bestätigt die »Channeltracks-Studie« der CRN: Auch in der deutschen Wirtschaft wächst die Hoffnung auf ein Ende der Krise. Der Geschäftsklimaindex des Ifo Instituts für Wirtschaftsforschung verbesserte sich im September zum sechsten Mal in Folge von 90,5 Punkten im Vormonat auf 91,3 Punkte. Damit fiel der Anstieg des Konjunkturbarometers zwar geringer aus als von vielen Experten erwartet. Ifo-Präsident Hans-Werner Sinn sieht aber keinen Grund zur Besorgnis: »Gemessen an der katastrophalen Entwicklung der vergangenen zwölf Monate sind dies gute Nachrichten.«

Hoffnung auf ein Ende der Krise macht auch die aktuelle Studie von Gartner über den weltweiten PC-Markt: Laut neuesten Prognosen der Marktforscher scheint für die PC-Branche das Schlimmste vorbei zu sein: In diesem Jahr werden voraussichtlich 285 Millionen PCs weltweit verkauft, was einem Rückgang von zwei Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Diese Prognose ist optimistischer als die letzte vom Juni dieses Jahres, in der Gartner noch von einem Rückgang von sechs Prozent in diesem Jahr ausging.