Zum Inhalt springen
Fachhandel und Retailer sind populärste Einkaufsorte

Kaufverhalten bei CE-Produkten massiv im Umbruch

Umbruch auf dem CE-Markt: Unterhaltungselektronik kaufen die Deutschen einer aktuellen Bitkom-Studie zufolge am liebsten in großen Elektronikmärkten und im Fachhandel.

Autor:Joachim Gartz • 21.7.2009 • ca. 1:15 Min

CE-Produkte wie Flat-TVs und MP3-Player kaufen die Deutschen bevorzugt bei den großen Retail-Ketten oder im stationären Fachhandel.

Fast 50 Prozent der privaten Endkunden bevorzugen nach eigenen Angaben die großen Retailer, 38 Prozent die mittelständischen Fachhändler. Bereits 17 Prozent der Deutschen (12,7 Millionen) kaufen Fernseher, Digitalkameras und Co. inzwischen vorzugsweise im Internet. 6 Prozent nutzen Lebensmitteldiscounter. Das haben im Auftrag des Bitkom die Marktforscher von techconsult herausgefunden. Dabei wurden im Juni 2009 tausend Personen repräsentativ befragt. Mehrfachnennungen waren möglich. »Die ersten Studien zu Beginn des E-Commerce-Zeitalters prognostizierten, dass in der Spitze 8 bis 15 Prozent der Bevölkerung ihre Unterhaltungselektronik im Netz kaufen – die neuen Daten deuten auf eine deutlich stärkere Verschiebung in den Vertriebs- und Handelsstrukturen in den nächsten Jahren hin«, so Bitkom-Vizepräsident Achim Berg.

Die Studienergebnisse zeigen deutliche Unterschiede zwischen den Geschlechtern. Fast jeder vierte Mann kauft CE am liebsten im Netz, aber nur jede zehnte Frau. Bei Männern zwischen 25-29 Jahren ist das Internet sogar die beliebteste Einkaufsquelle. Frauen bevorzugen demgegenüber stärker als Männer die klassischen Einkaufmöglichkeiten im Fachhandel oder Elektronikmarkt.

Herausforderung für den Channel

»Für den stationären Fachhandel bedeutet dieser Wandel im Kaufverhalten eine enorme Herausforderung«, so Berg. Die mittelständischen Fachhändler fordert Berg auf, sich stärker dem Geschäftsfeld Heimvernetzung zu öffnen. »Wir erwarten in Deutschland in den kommenden Jahren eine ähnlich stürmische Entwicklung wie in den USA. In den USA werden mit der Heimvernetzung von Unterhaltungselektronik rund 8 Milliarden Dollar pro Jahr umgesetzt. Hier kann der Fachhandel mit seiner Beratungskompetenz punkten«, sagte Berg. Verbraucher werden beim Kauf von Elektronik zunehmend darauf achten, dass die Geräte einfach zu vernetzen und ans Internet anzuschließen sind. »Das Ziel lautet: Filme, Fotos und Musik jederzeit, an jedem Ort und mit jedem Endgerät sehr einfach verfügbar zu machen«, so Berg. Dieser Trend werde die Unterhaltungselektronik in den nächsten Jahren massiv beeinflussen.