Zum Inhalt springen
ECC-Whitepaper

Click-to-Call gegen Kaufabbrüche

Autor:Peter Tischer • 12.12.2013 • ca. 0:35 Min

Inhalt
  1. Konsumenten wollen persönliche Beratung auch online
  2. Click-to-Call gegen Kaufabbrüche
Click-to-Call kann die Kaufabbruchrate bei Online-Shoppern merklich senken (Bild: mopic - Fotolia.com)
Click-to-Call kann die Kaufabbruchrate bei Online-Shoppern merklich senken (Bild: mopic - Fotolia.com)

Dass die Beratung beim Online-Handel immense Bedeutung hat, zeigt ein weiteres Ergebnis. Rund 65 Prozent der Konsumenten haben mindestens schon einmal einen Online-Kauf abgebrochen, weil offene Fragen nicht beantwortet werden konnten. Wenn Webshop-Betreiber ihre Kunden ihre Kunden beim Kauf proaktiv auf eine Click-to-Call-Funktion hinweisen, können rund 55 Prozent der Interessenten laut ECC Köln doch noch vom Kauf überzeugt werden. »Die Studie verdeutlicht, dass die Investition in Serviceangebote längst mehr als eine reine Kostenstelle ist«, so Delphine Nölke, Communication Manager Germany bei iAdvize. Ein Besucher, der kurz vor Kaufabschluss noch eine Frage zum Produkt oder den Zahlungs- und Liefermodalitäten habe und keine Antwort in Echtzeit erhalte, sei mit einem Klick beim Konkurrenten. »Es ist deshalb zunehmend wichtiger, Beratungs- und Verkaufskompetenzen in den digitalen Raum zu überführen«, so die Expertin.