Konzernstrukturen in der Stadt Hanau Die Beteiligungsholding Hanau (BHG) stellt auf eine moderne Konzernlösung um.
»Das alte System konnte die gestiegenen Anforderungen an die Finanzbuchhaltung und Kostenrechnung, allen voran die Konsolidierung, nicht abbilden«, urteilt Janko Schiebeck, Projektleiter der Stadt Hanau. Die hessische Stadt entschloss sich, die städtischen Beteiligungen – etwa die Stadtwerke, die Hanauer Straßenbahn, etc. – unter der Beteiligungsholding Hanau GmbH (BHG) zusammenzuschließen. Die heutige Holding weist alle klassischen Funktionen einer wirtschaftlichen Konzernmutter auf. Das heißt, im Aufgabenbereich der Holding liegen das Finanzwesen, Berichtswesen und Controlling, die Instrumente der Datenverarbeitung, Steuer und Recht, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit sowie Revision und Finanzmanagement.
SAP-Einführung Da die Erstellung eines Konzernabschlusses und ein zeitnahes Berichtswesen nur über den Einsatz einer integrierten Standardsoftware optimiert werden kann, ging es darum, eine neue Lösung zu suchen. Nach einem Vergleich mit anderen Softwarelösungen entschied sich die BHG Anfang des Jahres für die Einführung von mySAP ERP 2005 und beauftragte im April die Business Technology Consulting mit Sitz in Oldenburg. Neben der SAP-Einführung erhielt BTC auch den Auftrag zur Einführung der systemgestützten Konsolidierung im Rahmen der doppischen Buchführung, die auf SAP BW aufsetzt und bereits eingeführt war. Als Ergebnis der Konsolidierung wird die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der BHG und später auch der Stadt Hanau als finanziell und organisatorisch organisches Unternehmen erscheinen. Die bisherigen IT-Lösungen – zum Teil arbeiteten die Gesellschaften mit unterschiedlichen Softwarelösungen – wird bis Mitte 2008 in vier Phasen abgelöst. Während der ersten Phase stellt die BTC AG die Holding selbst, die Betriebsführungsgesellschaft (BFG) und die Hanauer Straßenbahn (HSB) auf die Finanzbuchhaltung der SAP um. Gleichzeitig bauen die BTC-Spezialisten SAP-Know-how bei den Mitarbeitern der Beteiligungs-Holding Hanau auf. Ziel ist das so genannte »Enabling«. In der Phase 2 will die BHG die Installation des SAP-Systems für vier weitere Gesellschaften selbst vornehmen. Dabei wird ihnen die BTC beratend zur Seite stehen. »Wir wollen das Know-how im Konzern aufbauen, um durch steigende Eigenleistung im Umstellungsprozess den Aufwand zu minimieren«, betont Janko Schiebeck. Für die Phase 3 ist geplant, dass Mitarbeiter der BHG weitere Gesellschaften umstellen und die BTC nur noch bei speziellen Problemen kontaktiert wird. Die vierte Phase will die BHG ohne Unterstützung absolvieren. Begleitend und phasenübergreifend trainieren Key-User der BHG und Mitarbeiter der BTC die Endanwender. Ebenfalls noch bevor steht die Synchronisation der SAP-Lösung mit dem System newssystem kommunal der Firma Infoma, mit der die Hauptverwaltung der Stadt Hanau arbeitet. Mit Hilfe der SAP-Standardsoftware und der einheitlichen Plattformstrategie ist künftig eine betriebswirtschaftliche Konsolidierung der Kernverwaltung und aller städtischen Betriebe möglich.
Angelika Eckert, Journalistin in Hamburg