Service-/Wartungskosten
- Kostenreduktion bei Anschaffung und Betrieb der Netzinfrastruktur
- Die Anschaffungskosten
- Service-/Wartungskosten
- Betriebskosten
Beim gleichen Hersteller fallen für einen echten Stack mindestens 60.000 Dollar an. Dieser wäre dann aber durch die Routing-Funktionen überdimensioniert. Für die einzelnen Switches des gleichen Herstellers mit externen PoE Adaptern sind immer noch etwa 30.000 Dollar inklusive PoE-Power-Panel anzusetzen. Bei einem anderen Hersteller wie Enterasys wären bei besserer Leistung/Funktion für den Anwendungsfall des Kunden nur circa 23.000 Dollar pro Verteiler anzusetzen.
Das sind 20 Prozent Ersparnis bei einfacherem Management und wesentlich weniger zu verwaltende Komponenten. Werden nun noch PoE und Non-POE auseinanderdividiert, sinken die Kosten nochmals für alle Herstellervarianten. Und es ist auch zu beachten: Oft werden die Wartungskosten anhand der Listenpreise berechnet.
Für die Laufzeit bei den Service- und Wartungskosten sollen hier fünf Jahre als Basis dienen. Dies ist nicht unüblich, oftmals ist der Zeitraum noch länger. Ist das vorige Upgrade-Projekt die Basis, machen sich auch diese Kosten deutlich bemerkbar. Es gibt mehr und mehr All-Inclusive-Angebote mit »(limited) Lifetime Warranty« durch Hersteller. Es muss jedoch wie oft im Leben auf das Kleingedruckte geschaut werden, um hier auch den Service zu bekommen, den ein Unternehmen braucht. Die Angebote der einzelnen Hersteller unterscheiden sich schon signifikant, auch wenn überall Lifetime-Warranty draufsteht.
Im Access-Bereich ist durch den geringen Invest pro Einheit eine Vor-Ort Bevorratung mit einem Austausch »Next Business Day« oft empfehlenswert. Wenn die »(limited) Lifetime Warranty« des Herstellers auch Telefon-Unterstützung und Software-Upgrades bietet, kann in der Kombination mit ausgewählten Services durch den System-Integrationspartner der Wahl bei den Kosten ein möglichst gutes Ergebnis erzielt. Liegt hingegen bei Herstellern ohne Lifetime-Warranty nur eine Service-Gebühr von nur 3 Prozent pro Jahr vom Listenpreis über die Laufzeit zu Grunde, werden hier 15 Prozent von 30.000 Dollar pro Verteiler fällig. Bei 50 Verteilern fallen so nochmals 225.000 Dollar über die Gesamtlaufzeit.
Ressourcenverbrauch
Green-IT ist eine weitere interessante Thematik - insbesondere die Kostenersparnispotenziale, die damit einhergehen. Zwar geben die Netzkomponenten an sich nicht zu viel Potenzial her, aber es ist auch nicht zu verachten. Beispielsweise Wireless-LAN: In den Filialen arbeitet etwa von 20 Uhr abends bis 6 Uhr morgens niemand. Jeder Access Point verbraucht selbst im Idle-Modus 7 Watt. Dann ergibt sich bei 365 Tagen im Jahr - Sonn- und Feiertage nicht eingerechnet - und 10 Cent pro kWh (US Wert, in Europa oft mehr als doppelt so hoch) ein Einsparpotential von 2555 Dollar pro Jahr. Auf die Laufzeit gerechnet lassen sich damit 12.775 Dollar nur durch das Abschalten der Access-Points außerhalb der Geschäftszeiten erreichen.
Die Access-Switches selbst unterscheiden sich ebenfalls zwischen den einzelnen Herstellern. Dieser ist jedoch nicht so signifikant, als dadurch ein echter zählbarer Unterschied entstehen würde. Zumal auch die Anzahl der Komponenten eher gering ist. Bei den VoIP-Telefonen ist dies anders: Diese lassen sich mit etwa 3 Watt Warte-Betrieb veranschlagen. Zwar sollte im Rahmen einer Grundversorgung das VoIP-Netz außerhalb der Geschäftszeiten nicht vollständig abschaltet werden. Aber als Richtwert lassen sich hier auch 10 Stunden bei 365 Tagen ansetzen: Bei 3000 VoIP-Telefonen sind dies ebenfalls 16.425 Dollar auf die Laufzeit gerechnet. Ein weiterer Unterschied ist im Bereich der Data-Center-Netzkomponenten zu finden. Größeres Potenzial besteht noch im Bereich der am Netz angeschlossenen Endsysteme.