Die dumm-dreistesten Produkt-Fakes

Lazy Friday: Von Fuma bis SQNY - geheime Aktivitäten der Markenhersteller

5. Februar 2009, 10:09 Uhr | Lars Bube

Fortsetzung des Artikels von Teil 8

Ceci n´est pas un Benz

Daewoo Matiz: Original (oben) und Kopie
Daewoo Matiz: Original (oben) und Kopie

Doch nicht nur die Hersteller aus der Elektronik- und Bekleidungsbranche haben in obskuren Zweitmarken scheinbar einen netten Nebenabsatzmarkt entdeckt. Auch die Automobilindustrie nutzt ihre zweite Chance und verkloppt die Autos, die eben hierzulande keiner mehr will, unter anderem Namen in China.

Ob der Smart in einer chinesischen Variante herumfährt, oder gleich ein Reis(e)bus wie der Neoplan Starliner plötzlich als »Zonda A9« auftaucht: Auch jedes Fahrzeug lässt sich zumindest äußerlich leicht kopieren. Selbst vor dem südkoreanischen Daewoo Matiz (Chevrolet) machen die chinesischen Kopierer nicht halt und machen daraus einen Chery QQ. Durch diese Maßnahmen kann sich wenigstens auch jeder Normalverdiener endlich problemlos einen »echten« Business-Benz oder Rolls Royce leisten:


  1. Lazy Friday: Von Fuma bis SQNY - geheime Aktivitäten der Markenhersteller
  2. Radforce: Die geheime Allianz der Erzrivalen
  3. Microsoft Wind OS
  4. Für besonders heiße Musik: der luftige iPod
  5. Das allererste iPhone
  6. Apple PSP?
  7. Ohrhörer - Echt von SONIA
  8. Pun-A-Sonic, Panaosaonic – oder so ähnlich
  9. Ceci n´est pas un Benz
  10. Louis Vitton: Neue »FAKE«-Collection

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Matchmaker+