Man lernt nie aus
Man lernt nie aus Geht es Ihnen auch so? Natürlich geht’s Ihnen genauso: Man lernt im Leben nie aus.

Oder wussten Sie zum Beispiel, dass es so genannte It-Girls gibt und was die auszeichnet? Haben die was mit IT zu tun? Beim Durchblättern einer Illustrierten entdeckte ich, Joe Meier, Sachbearbeiter im Controlling beim führenden Scherenhubtischhersteller, neulich einen Artikel über It-Girls. Schon vor Jahren habe ich gelernt, dass Lektüre nicht immer nur hochintellektuell sein muss. Auch und gerade Banalitäten können ganz schön Spaß machen. Und weil ich ein Fan weiblicher Schönheit bin, hat es mich beim Anblick dieser It-Girls regelrecht gerissen, den Artikel zu lesen. Gleich vorneweg: Mit IT haben diese Mädels nichts zu tun. Leider. 1927 wurde der Roman »It« der damals äußerst populären Schriftstellerin und Regisseurin Elinor Glyn verfilmt. Sie wählte persönlich den Hollywoodstar Clara Bow für die Hauptrolle aus und machte diese damit zur Urmutter aller It-Girls: Cool, geistreich mit körperlicher Attraktivität. Ein berühmter Name, ein milliardenschweres Elternhaus oder ein berühmter Lover helfen heutzutage aber auch gehörig, in die Zunft der It-Girls aufgenommen zu werden. Die ersten drei der genannten Kriterien erfüllen ja auch bei uns, beim Scherenhubtischhersteller irgendwie alle Mädels. Darum habe ich beschlossen, ein Spielchen zu treiben: Sollte eine an einem PC sitzen, ist das für mich ab sofort ein IT-It-Girl. Apropos Spiel. Keine Angst, es geht jetzt nicht um Fußball. Fußball ist kein Spiel, das ist Kampfsport. Auch wenn immer von Fußball-Spielen geredet wird. Wussten Sie, dass der Supercomputer »RoadRunner«, der zum neuen Weltrekordler ernannt wurde, weil er als erstes System pro Sekunde eine Billiarde Rechenschritte schafft, in seinem Inneren mit Cell-Chips der Spielekonsole Playstation 3 bestückt ist? Ja geht’s noch? Entwickeln sich Supercomputer jetzt aus Spielzeug? Oder umgekehrt, entsteht Spielzeug aus Supercomputern? Egal, denn die Entwicklung schreitet – auf allen Gebieten – Gott sei Dank immer voran, wirft aber damit auch immer wieder Problemchen auf. Autos mit Hybridantrieb zum Beispiel könnten sich zum Problem für Fußgänger, Radfahrer und sehbehinderte Menschen entwickeln, weil sie extrem leise sind. Das hat zu der Idee geführt, akustische Systeme einzubauen, die autoähnliche Geräusche erzeugen. Bei höherem Tempo schaltet sich das System dann automatisch ab, weil Reifen und Fahrtwind genügend Krach machen. Wow! That`s it! Lärm, der sich automatisch auf ein Maximum einpegelt. So einen »Noise-Buster« könnte man doch stets und allerorten brauchen. Nicht nur während der Fußball-EM. Mal sehen: man lernt ja nie aus…