Maschinensteuerung via Satellit
Maschinensteuerung via Satellit Datenkommunikation über Satellit ist oft ohne Alternative, wenn es um die Wartung und Steuerung von Aggregaten aus der Ferne geht. Und TCP? Dieses Protokoll kann auch über den Orbit durch Optimierungseingriffe ausreichend schnell gemacht werden.

- Maschinensteuerung via Satellit
- Im Orbit wird TCP träge
- TCP-Optimierung für Satellitenübertragung
Die Netzkapazitäten sind weltweit höchst ungleich verteilt, nicht zu reden von der Übertragungsqualität. Auch gibt es Standorte, wo überhaupt keine terrestrischen Netze zur Verfügung stehen, seien es nun Bohrtürme, Offshore-Windkraftanlagen oder auch Schiffe auf hoher See. Ein weltweit agierender Maschinenbau- und Energietechnik-Konzern wie MAN ist deshalb oft auf Satellitenverbindungen angewiesen, wenn es um Fernwartung und Fernsteuerung von Aggregaten draußen im Feld geht. So überwacht und wartet MAN Turbo in Oberhausen nicht nur die Turbinen weltweit aus der Ferne, sondern führt auf diese Weise auch korrigierende Steuereingriffe durch. Wenn kein Netz verfügbar oder von der Qualität her zu schlecht ist, werden Satellitenverbindungen benutzt. Ähnlich steht es bei MAN Diesel. Die Zentrale in Augsburg empfängt über Satellit Betriebswerte und Parameter von den Steuerrechnern der Dieselmotoren von Schiffen auf hoher See.