Zum Inhalt springen
Internet per Satellit

Kundenlockruf mit neuen Angeboten

Mit einem neuen Geschwindigkeits- und Tarif-Modell will die Sat Internet Services GmbH jetzt die Beliebtheit von Internet per Satellit ankurbeln. Dazu hat das Unternehmen verschiedene Pakete für Privathaushalten und Gewerbekunden im Sortiment.

Autor:Folker Lück • 9.7.2012 • ca. 1:05 Min

Mit neuen Angeboten will SAT Internet Services nun Internet per Satellit in Deutschland zu neuer Beliebtheit verhelfen (Foto: Eutelsat/Astrium).

Das Spitzenprodukt der neuen Angebotsstruktur ist Tooway 18+. Der Anbieter verspricht hier Nutzern Downloads mit bis zu 18 Mbit/s sowie bis zu 6 Mbit/s Upload-Geschwindigkeit bei einem Datenvolumen von 50 GB im Monat. Als Einstiegspreis gibt SAT Internet Services rund 60 Euro pro Monat an. Tooway-Nutzer können sich zudem jederzeit Datenvolumen in 1-Gigabyte-Schritten nachbuchen. Erst wenn nach einer Überschreitung des monatlichen Maximal-Volumens kein zusätzliches Datenvolumen bestellt wird, sinkt die Geschwindigkeit auf 128 Kilobit pro Sekunde. Damit ermöglicht will der Anbieter den Nutzern ermöglichen den Tarif genau an das tatsächliche Datenaufkommen anzupassen, ohne das es zu Drosselungen kommt.

»Unsere neuen Tooway-Angebote treten den Beweis an, dass Internet über Satellit mehr ist, als eine Notlösung für nicht DSL-versorgte Gebiete«, sagt Dr. Victor Kühne, Geschäftsführer der SAT Internet Services GmbH. Er ist davon überzeugt: »Mit Tooway 18 erhalten alle Kunden eine zuverlässig schnelle Internetlösung ohne viel Kleingedrucktes.«

Für Interessenten, die Sorge haben an der Installation der Satellitenanlage zu scheitern, stellt die SAT Internet Services einen Montageservice bereit. Für eine Standardinstallation kann die Hilfe eines Technikers zum Pauschalpreis ab rund 100 Euro in Anspruch genommen werden.

Die Internetdienste von SAT Internet Services basieren auf dem Tooway–System des Satellitenbetreibers Eutelsat. Der eingesetzte KA-SAT auf der Position 9° Ost ist der Europas erster speziell auf hohe Datendurchsatzraten konzipierte Satellit in Multispottechnik. Insgesamt ist allerdings anzumerken, dass Satelliten-basierte Internetdienste es in Deutschland bisher nie leicht hatten. Seit der weiträumigen Verfügbarkeit von LTE-Services dürfte der Markt sogar noch weiter schrumpfen.