Handheld-Tester für den After-Sales-Markt

MCD: Mobiler Tester zur wirtschaftlichen Fehleranalyse

17. November 2015, 8:43 Uhr | Diana Künstler, funkschau (Quelle: MCD Elektronik)

Fortsetzung des Artikels von Teil 1

Anschluss, Prüfkabel & Akku

Für jeden Klappensteller das richtige Kabel: MCD liefert auch die passenden Prüfkabel zum mobilen Tester.
Für jeden Klappensteller das richtige Kabel: MCD liefert auch die passenden Prüfkabel zum mobilen Tester.
© MCD Elektronik

Über eine serielle RS-232 Schnittstelle kann das Handprüfgerät an einen Host-Rechner angeschlossen werden und mittels des mitgelieferten "MCD-TestManager Toolmonitors" kommunizieren, Daten austauschen und ferngesteuert werden. Der mobile Tester ist mit einer praktischen Stand-By-Schaltung mit Starttaster ausgestattet.

Für den mobilen Tester sind verschiedene Prüfkabel für die Diagnose von Steuergeräten im Kfz- sowie im medizintechnischen Bereich erhältlich. Das Gerät erkennt die "intelligenten" Kabel und stellt sich automatisch auf den entsprechenden Prüfling ein. Eine weitere, kontinuierliche Kontrollfunktion überwacht die Versorgung auf ausreichende Kapazität und meldet Abweichungen auf dem Display.

Das Handprüfgerät ist mit einem Akku mit einer Kapazität von 3.000 mAh ausgestattet. Das macht mobile Anwendungen und stabile Prüfabläufe auch bei angeschlossenen Prüflingen mit hohem Strombedarf (bis 11A) möglich. Sollte selbst das einmal nicht reichen, lässt sich das Gerät mittels eines externen Versorgungsanschlusses (9 bis 17V, typ.12V) an ein Netzteil oder ein Bordnetz anschließen.


  1. MCD: Mobiler Tester zur wirtschaftlichen Fehleranalyse
  2. Anschluss, Prüfkabel & Akku

Jetzt kostenfreie Newsletter bestellen!

Weitere Artikel zu MCD Elektronik GmbH

Matchmaker+