Erste Erfahrungen aus Deutschland
- Microsoft startet Cloud-Plattform »Azure«
- Erste Erfahrungen aus Deutschland
- Unterstützung für Partner und virtuelle Systeme

Zu den ersten Unternehmen die Azure in Deutschland einsetzen, gehört T-Systems mit der Lösung Stromboxx, einer Lösung für Smart Metering. Sie erlaubt eine intelligente Steuerung von Stromnetzen und Endgeräten, so dass Energie bedarfsgerecht eingesetzt wird und damit Kosten gespart werden. Erreicht ein solches intelligentes Netz eine kritische Nutzermasse an Geräten, kann der Anbieter Windows Azure-basierte Dienste wie das Nachfrageverhalten an die Energielieferanten geben oder viele kleine erneuerbare Energiequellen an das »virtuelle Kraftwerk« anschließen.
Auch das 1972 gegründete Unternehmen Höltl Retail Solutions GmbH, das europaweit annähernd 6.000 Kunden aus Modehandel und -industrie mit IT-Lösungen für den Handel bedient, setzt in der neuesten Generation seiner Kassensysteme bereits auf Windows Azure und Microsoft Silverlight. »Mit Windows Azure konnten wir in kürzester Zeit unsere Kassenanwendung in die Cloud bringen und damit in Zukunft deutlich mehr Kunden mit besseren Angeboten erreichen. Die Kombination aus Windows Azure, SQL Azure und Microsoft Silverlight vereint besten Bedienkomfort, hohe System-Verfügbarkeit und die einfache Verteilung von Software – weltweit«, zeigt sich Johannes Schick, Geschäftsführer der höltl Retails Solutions GmbH, begeistert.
Zudem haben auch andere IT-Dienstleister und Systemintegratoren, wie unter anderem Siemens AG, Runtime software GmbH und NeoGeo New Media GmbH, bereits kundenspezifische Lösungen auf Basis von Windows Azure umgesetzt und bieten schon Dienstleistungen rund um Cloud Computing mit Windows Azure an.