Zum Inhalt springen
Online-Anwendungen machen Office Konkurrenz

Als Beta-Version bereits in den USA verfügbar

Autor:Redaktion connect-professional • 11.10.2007 • ca. 1:30 Min

Inhalt
  1. Microsofts Fahrplan in die Online-Welt
  2. Vorsprung der Rivalen
  3. Als Beta-Version bereits in den USA verfügbar

Verglichen mit den Aktivitäten der Konkurrenten nimmt sich Microsofts Online-Road Map eher halbherzig aus. Neben der Lancierung von »Office Live Workspace« will der Softwaregigant vor allem eine Reihe von Internet-Services für Großunternehmen einrichten: »Microsoft Exchange Online«, »Microsoft Office SharePoint Online« und »Microsoft Office Communications Online« verstehen sich als Internet- Erweiterung der jeweiligen Microsoft-Anwendungen. Des Weiteren soll der bisher missverständlich betitelte Service »Microsoft Office Live« in » Microsoft Office Live Small Business« umbenannt werden. Bei dem Online- Dienst handelt es sich um eine Sammlung von Marketingund Sales-Tools für kleine und mittelständische Unternehmen.

Wie Achim Berg, Chef von Microsoft Deutschland, im CRN-Exklusivinterview erklärt, sehe man für Office-Anwendungen, die ausschließlich online zur Verfügung stehen, bisher noch keinen echten Bedarf: »Für uns ist die Kombination von Software, die lokal installiert ist, und zusätzlichen Diensten aus dem Web wesentlich erfolgversprechender.« Das Kernproblem für reine Online- Anwendungen sei die Verfügbarkeit. Gerade auf Reisen könne man sich z.B. im Zug oder Flugzeug nicht durchgehend auf einen stabilen Internet-Zugang verlassen, wogegen lokal installierte Software hingegen permanent zur Verfügung stehe. Für die Zukunft will Berg ein stärkeres Online-Engagement allerdings nicht ausschließen: »Wir beobachten die Entwicklungen auf dem Markt genau und passen unser Angebot den Bedürfnissen der Kunden an.«

Ein Beispiel für diesen flexiblen Ansatz ist »Microsoft Dynamics «. Zwar gebe es nach Ansicht von Berg für ein integriertes ERP-Angebot als On-Demand-Lösung derzeit keine allzu große Nachfrage, doch steht die CRM-Komponente des Systems in einer Beta-Version in den USA bereits als On-Demand-Anwendung zur Verfügung. Unter dem Namen »Microsoft Dynamics Live CRM« bietet die Internetversion den Anwendern dabei eine stärker an Microsoft Office und Outlook orientierte Benutzeroberfläche sowie deutlich geringere Nutzergebühren. Im CRM-Bereich ist es vor allem der stark zu On- Demand-Lösungen tendierende Markt, der Microsoft dazu bewogen hat, eine komplette Internetversion seiner Software anzubieten. Bei den Kernprodukten der Office-Familie sind die Verkaufserlöse für den Softwarekonzern dagegen noch zu lukrativ, als dass man bereits zum jetzigen Zeitpunkt auf ein umfassendes Online-Angebot setzen wollte.

__________________________________________

INFO

Adobe Systems GmbH
www.adobe.com/de

Google Deutschland
www.google.de

Microsoft Deutschland GmbH
www.microsoft.com/germany

Yahoo! Deutschland GmbH
http://de.yahoo.com