Zum Inhalt springen
Profifunk

Datendienste

Jörn Schulze, Senior-Manager PMR-Technik, Telent • 25.9.2012 • ca. 0:50 Min

Der digitale Betriebsfunk DMR ist ein schmalbandiges Funksystem. Auf einer Kanalbandbreite von 12,5 kHz stehen brutto nur 9600 Bit/s zur Verfügung. Nach Anwendung verschiedener Fehlerkorrekturverfahren und unter Berücksichtigung der technischen Schutzzone stehen nutzbare  Datenraten von etwa 1 kBit/s bis 3,2 kBit/s pro Zeitschlitz zur Verfügung. Dennoch bietet DMR eine ganze Reihe verschiedener Datendienste. Für Statusmeldungen sind in Tier-III-Systemen 7 Bit im Protokoll reserviert, mit denen 128 verschiedene Statusmeldungen codiert werden. Der Kurzdatendienst SDS (Short-Data-Service) kann bis zu 1.508 Byte Daten je Meldung versenden. Das SDS-Polling dient der effizienten Übertragung von Kurzdaten vieler Teilnehmer.  

Paketdaten werden durch einen Datenruf transparent übertragen. In Tier-III-Systemen ist diese Verbindung auch zu einem Gateway und damit zu zentralen IT-Komponenten möglich. Über diese Datenverbindungen werden die Daten transparent ausgetauscht. Mögliche Protokolle sind TCP/IP oder UDP/IP. Spe-zielle Anwendungen sind IP-Verbindungen zum Fernwirken bei Versorgungsunternehmen, insbesondere nach dem Standard IEC 60870-5-104. Ebenso wird das Protokoll IEC 60870-5-101 an einer RS232-Schnittstelle unterstützt.

Zukünftig werden Paketdaten-Gruppenrufe für einen effizienten Austausch von Dateninformationen genutzt. Diese Funktionalität wird insbesondere bei Versorgungsunternehmen und im ÖPNV erwartet.