Zum Inhalt springen
Profifunk

Weiternutzen der bestehenden Ressourcen II

Jörn Schulze, Senior-Manager PMR-Technik, Telent • 25.9.2012 • ca. 0:45 Min

Ende 2006 wurden die wesentlichen Bestandteile des Standards von der ETSI verabschiedet und namhafte Hersteller haben die Entwicklung von Infrastruktur und Endgeräten aufgenommen. Seit 2007 werden weltweit DMR-Tier-II-Systeme angeboten. Sie sind oft ausreichend, wenn Basisfunktionen in einfachen Netzstrukturen genutzt werden. Durch Applikationspartnerschaften haben die Hersteller die Leistungsgrenzen der Technik ausgenutzt und eine Vielzahl von Anwendungen implementiert.

Seit 2011  sind die ersten Tier-III-Systeme verfügbar und im praktischen Einsatz. Der Standard ETSI TS 102 361-4 wurde in wesentlichen Teilen erst 2010 fertiggestellt. In diesem Standard werden völlig neue Leistungsmerkmale für DMR festgelegt. Dieser ist die Grundlage für komplexe Netze mit einer vollständig automatischen Vermittlung im Funknetz. Der Nutzer muss am Funkgerät keine Kanal- und Zeitschlitzwahl treffen. Der Rufaufbau erfolgt durch Eingabe der Zielrufnummer, einer Gruppennummer, eines Teilnehmers oder einer Gruppe aus dem Telefonbuch des Funkgerätes über einen Organisationskanal, den TSCC (Trunk-System-Control-Channel). Das Protokoll der Luftschnittstelle ist deutlich erweitert und damit die Basis für eine größere Zahl von Leistungsmerkmalen und Zusatzdiensten. Letztlich entscheiden immer die Anforderungen des Nutzers, ob ein Tier-II- oder ein Tier-III-System die passende Lösung darstellt.

DMR Tier-II DMR Tier-III
Standardkonforme Leistungsmerkmale (Auszug)
Repeater-Betriebvollautomatisch vermitteltes Netz
Nutzung eines Organisationskanals (TSCC)
Definition eines Gateways
Sprache: Einzel- und GruppenkommunikationSprache: Einzel- und Gruppenkommunikation
Einschränkung: entweder Teilnehmer-ID oder Gruppen-IDvariable Festlegung Teilnehmer-ID und Gruppenzugehörigkeit
sicherer Notruf
4 Prioritätsstufen
Ruf zu Leitstelle/Telefonanlage/öffentliches Netz
Registrierung von Rufannahme und Rufende
Datendienste: Statusmeldung, SDSDatendienste: Statusmeldung, SDS
Polling SDS
Paketdatendienste innerhalb FunkPaketdatendienste innerhalb Funk
Paketdatendienste zu einem Gateway
Anzahl Zusatzdienste: 4Anzahl Zusatzdienste: 12
Weitere Leistungsmerkmale (nicht Bestandteil im ETSI-Standard)
EinzelfunkzellenEinzelfunkzellen
GleichwelleGleichwelle
Vocoder AMBE+2Vocoder AMBE+2
Erreichbarkeits-Check der mobilen Teilnehmer